Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/232

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Epoche angehört, hängt unter Nummer 245 und stellt Maria mit dem Kinde dar; vor ihr Johannes der Täufer; beide halten eine beschriebene Rolle; zwischen ihnen die h. Catharina.

An der Grenze der dritten oder blonden Manier scheint die „Venus“ (No. 244) zu stehen. Dasselbe Frauenzimmer, das für die s. g. „Bella di Tiziano“ Modell gestanden, scheint dem Palma auch bei der Darstellung dieser s. g. Venus vorgeschwebt zu haben. Diese „Göttin der Liebe“ auf dem Bilde Palma’s ist übrigens nichts als ein gut gemaltes nacktes Weib. – Zur dritten oder s. g. blonden Manier des Meisters, etwa vom Jahre 1520 bis 1525, gehört das Gemälde No. 242. Es stellt das auf dem Schooße der Maria sitzende und den kleinen Johannes liebkosende Christkind dar; daneben Joseph und die h. Catharina.

Die vier eben genannten Bilder sind ohne allen Zweifel echte Werke des Palma vecchio; rechnen wir dazu noch das herrliche Idyllenbild, Jacob und Rahel, No. 218, so besitzt die Dresdner Galerie fünf Werke dieses großen, saft- und kraftvollen Malers. Keine Bildersammlung der Welt, mit Ausnahme der des Belvedere in Wien, kann sich in dieser Hinsicht mit der Dresdner Galerie messen.

Der Hübner’sche Katalog verzeichnet zwar noch zwei andere Gemälde unter dem Namen des Palma, allein, wie mir scheint, mit Unrecht. No. 241 stellt eine Frau dar, welche ihre rechte Hand auf einen Spiegel stützt; hinter ihr steht ein Mann. Dieses unbedeutende Bild kann offenbar nur einem der vielen Nachahmer des Palma angehören. Das andere Bild trägt die Nummer 246 und stellt Maria mit dem Kinde dar; ihr zur Seite Elisabeth und der kleine Johannes mit einer Rolle, worauf die Worte stehen: ecce agnus Dei. Vorn die h. Catharina und Joseph. Meiner Ansicht nach gehört dieses Gemälde dem zweiten Bonifazio an, dem nämlichen Meister also, welchem wir bereits die Anbetung der Könige (No. 219, im Katalog unter Giorgione’s Namen) zugeschrieben haben.

Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 213. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/232&oldid=- (Version vom 31.7.2018)