Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/239

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

worden[1]. In spätern Werken ist es indeß nicht immer leicht, ja zuweilen wohl unmöglich, die Hand des Bonifazio senior von der Hand des Bonifazio junior zu unterscheiden, namentlich in solchen Gemälden, die, wie ich zu vermuthen Ursache habe, von beiden in Gemeinschaft ausgeführt wurden; so, um einige Beispiele hier anzuführen in der berühmten „Findung Mosis“ der Breragalerie in Mailand, in dem „Urtheile Salomon’s“ (No. 55), in der „Anbetung der Könige“ (No. 57, aus dem Jahre 1533) und der „Ehebrecherin vor Christus“ (No. 50) der Akademie von Venedig, in der „Predigt des h. Antonius von Padua“ in der kleinen Franciscanerkirche von Camposampiero im Paduanischen. Alle die eben genannten Bilder zeichnen sich durch dieselbe Leuchtkraft der Farbe aus; auch begegnen wir in denselben dem nämlichen Typus männlicher und weiblicher Köpfe, so daß man schwerlich darin die Hand zweier Maler vermuthen sollte. Vergleiche ich jedoch die Handzeichnungen dieser zwei Veroneser Bonifazio, deren ich selbst mehrere zu besitzen das Glück habe, mit einander, so ergiebt sich, daß der eine von ihnen ein viel größerer Meister war als der andere. Während der letztere alle seine Formen in die Länge zieht und dabei in seinen Umrissen unsicher umherschwankt, stehen die Gestalten des ersteren klar und lebendig vor unsern Augen, die Licht- und Schattenpartieen sind scharf von einander getrennt, die Formen neigen mehr zum Vollen und Runden hin. Um diese Verschiedenheit in den Formen, z. B. des Ohres, nicht nur bei den zwei Veronesen Bonifazio, sondern auch bei ihrem Lehrer, dem Palma vecchio, meinen jungen Freunden klarer zu vergegenwärtigen, theile ich hier in Umrissen die Ohrform


  1. Von den andern drei ebenfalls dem Bonifacio zugetheilten Bildern scheint mir No. 262, h. Familie mit Katharina und Antonius, bloß Atelierbild zu sein, und No. 264, die Auferweckung des Lazarus, übermalt und entstellt, einst dem Bonifazio veneziano angehört zu haben.
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 220. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/239&oldid=- (Version vom 31.7.2018)