Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/255

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Freunde darauf, wenn sie mit diesem Meister näher bekannt zu werden wünschen.

Wir wenden uns nun zu den Werken des unsterblichen Andrea del Sarto. Herr Hübner läßt diesen Künstler in Gualfonda auf die Welt kommen und in Florenz sterben. Nun ist aber Gualfonda, d. h. Valle fonda (Hohlthal), ein Stadttheil von Florenz und keine besondere Ortschaft, wie doch Herr Hübner anzunehmen scheint.

Das trefflich komponirte Bild, No. 43, auf welchem die Verlobung der h. Catharina mit dem Christkinde im Beisein der h. Margaretha dargestellt ist, wurde leider durch Restaurationen sehr arg entstellt, wenn auch nicht so, daß man den Meister darin nicht mehr erkennen könnte. Dies Gemälde mag ungefähr in den Jahren 1512–1515 entstanden sein. Im Kataloge ist das Monogramm so angegeben, als ob es von zwei verschlungenen V gebildet wäre; auf dem Bilde selbst jedoch sind die beiden V durch zwei Querstriche zu zwei A gestaltet, so daß diese zwei verschlungenen Buchstaben A den richtigen Namen des Andrea del Sarto bilden, nämlich Andrea Angeli (Sohn des Angelo); Angelo ist der Name seines Vaters, eines Schneiders (Sarto) von Profession. Die florentinischen Kommentatoren des Vasari (Le Monnier Ausgabe) geben dies Bild dem Domenico Puligo, einem Schüler und Nachahmer des Andrea, und zwar, wie ich vermuthe, bloß auf die Autorität des Herrn Hirt hin. Die Herren Cr. und Cav. erklären es dagegen richtig für ein echtes Werk des Andrea del Sarto (III, 581), ja die berühmten Historiographen finden es selbst „very rich and sfumato in colour“ und aus der Zeit stammend, als Andrea den Fra Bartolommeo nachahmte.

Das zweite Bild des del Sarto in der Dresdner Galerie stellt „das Opfer Abrahams“ dar (No. 44) und ist eines von den hundert aus der Modenagalerie ausgewählten Bildern.

Im Jahre 1633 hing dasselbe noch in der Tribüne der Florentiner Galerie, wohin es, wie die Herausgeber des

Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 236. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/255&oldid=- (Version vom 31.7.2018)