Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/256

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Vasari berichten, aus der Sammlung des Alfonso Davalos gekommen zu sein schien. Sodann wurde es gegen die „Ruhe auf der Flucht“ des Correggio eingetauscht und kam in die Modenagalerie. Ohne jenen Tausch wäre die Dresdner Galerie wahrscheinlich um einen Correggio reicher und um einen Andrea del Sarto ärmer. Es befindet sich nun im Museum zu Madrid ein diesem ganz ähnliches Bild, daselbst ebenfalls dem Andrea zugeschrieben (No. 387, es ist 98 Centimeter hoch u. 69 Cent. breit); im Hintergrunde jenes Bildes sieht man zwei Diener des Abraham, der Beschreibung des Vasari entsprechend (Vol. 8, 289), „vi erano, oltreciò, certi servi ignudi che guardavano un asino che pasceva“ d. h. es waren dort überdies einige nackte Diener, die einen weidenden Esel hüteten. Wir hätten also zwei Bilder des A. del Sarto, die den nämlichen Gegenstand darstellen, das eine in Dresden, 7 Fuß hoch und 5 Fuß breit, das andere viel kleinere zu Madrid. Beide sollen nach den Ansichten der verehrlichen Verfasser der respektiven Galeriekataloge Originalbilder sein. Herr Hübner sagt, daß das Dresdner Bild ursprünglich für König Franz I. von Frankreich gemalt worden sei. Herr P. von Madrazo, der Verfasser des Madrider Galeriekataloges, behauptet seinerseits, das Bild zu Madrid sei eine „repeticion“ jenes Bildes, das von Andrea bei seinem Tode in der Werkstatt zurückgelassen, später von Filippo Strozzi angekauft und von diesem dem Marquis del Vasto verehrt worden sei.

Ich halte das Madrider Bild für jene Wiederholung in kleinerem Format, die Andrea del Sarto für Paul von Terrarossa gemalt hatte. „Venne voglia a Paolo da Terrarossa, veduta la bozza del sopradetto Abramo, d’avere qualche cosa di mano d’Andrea, come amico universalmente di tutti i pittori; perchè richieftolo d’un ritratto di quello Abramo, Andrea volentieri lo servì, e glielo fece tale, che nella sua piccolezza non fù punto inferiore alla grandezza dell’ originale. Il quadro fù poi da lui mandato a Napoli.“

Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 237. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/256&oldid=- (Version vom 31.7.2018)