Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/321

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auf welchem Bilde überdies der Typus des Christkindes ganz derselbe ist, den wir in Polypticon (No. 13) derselben Sammlung finden. Außerhalb des Weichbildes von Perugia begegnet man höchst selten einem Werke von Fiorenzo di Lorenzo[1]. In Deutschland besitzt die Gemäldesammlung des Städel’schen Instituts zu Frankfurt ein sehr schönes Werk von diesem Meister, No. 15, ein kleines Bild der thronenden Jungfrau mit dem Kinde und Heiligen.

Zwischen den Werken des Fiorenzo und denen aus der Frühzeit des Bernardino Betti, genannt il Pinturicchio, oder richtiger Pintoriccio und Pintoricchio, d. h. das Malerchen, finde ich nun eine sehr innige Verwandtschaft[2]. Ein derartiges Werk befindet sich, falls ich mich nicht gänzlich täusche, im Saale I der Borghese Galerie zu Rom, daselbst dem Carlo Crivelli zugeschrieben. Das Bildchen stellt den Gekreuzigten dar zwischen den HH. Hieronymus und Christoph, mit landschaftlichem Hintergrunde. Wie in manchem Bilde aus der Frühzeit des Pinturicchio ist auch hier die Carnation des h. Christoph stark braun; auch erinnert der allzulange Leib des Gekreuzigten an den Lehrer Fiorenzo, wie ebenfalls der Typus des Christkindes.


  1. In der „Anbetung der drei Könige“ im Palazzo Pitti in Florenz, No. 341, glaube ich mit Sicherheit die Mache des Fiorenzo zu erkennen. Dies für die Familie Vitelli aus Città di Castello gemalte Bildchen wird in Florenz dem Pinturicchio zugeschrieben. Eine Studie zu dem knieenden Könige befindet sich, als Lor. di Credi bezeichnet, in den Uffizien, photogr. von Philpot No. 744.
  2. Baron von Rumohr (II, 324) giebt dagegen dem Pinturicchio einen gepriesenen Niccolò Alunno aus Foligno zum Lehrer. Ich sehe aber gar keinen Grund, den Peruginer Pinturicchio nach Foligno zu schicken, um dort das zu suchen, was er zu Hause aus erster Hand viel besser haben konnte.
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 302. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/321&oldid=- (Version vom 31.7.2018)