Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/350

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

hat, wenn ich recht unterrichtet bin, Herr Professor Rossi von Perugia Dokumente entdeckt, aus denen hervorginge, daß Raffael erst gegen Ende des Jahres 1499 von Urbino nach Perugia übergesiedelt und als Gehülfe in die Werkstätte des Pietro Perugino gekommen sei. So glaubwürdig mir diese Kunde auch erscheint, so bin ich jedoch nicht in der Lage, für die Wahrheit derselben einzustehen. Es entsteht nun die Frage: was hat der Knabe Raffael nach dem Tode seines Vaters und ersten Lehrmeisters in Urbino getrieben, und unter welches Malers Leitung hat er seine Studien dort fortgesetzt?

Wir wissen aus mehreren Dokumenten, daß zwischen Timoteo Viti und Raffael eine zärtliche Freundschaft bestand. Aus diesem Freundschaftsverhältnisse zwischen den zwei Malern aus Urbino zieht nun Vasari schlechtweg die Folgerung, daß Timoteo der Schüler Raffael’s gewesen sein müsse. Hören wir den Aretiner selbst: Timoteo si mise arditamente(?) a colorire (nämlich in Bologna im Atelier des Francia, von 1490 bis 1495) pigliando una assai vaga maniera e assai simile a quella del nuovo Apelle, suo compatrioto (der damals etwa 11 bis 12 Jahre alt war) ancorché di mano di lui non avesse veduto se non alcune poche cose in Bologna[1].


  1. Ediz. Le Monnier, VIII, 149. Nun befanden sich im zweiten Decennium des 16. Jahrhunderts allerdings zwei Werke Raffael’s in Bologna, nämlich die h. Cäcilie, 1516 für den Altar der h. Cecilia Doglioli der Kirche von S. Giovanni in Monte gemalt, und das Bildchen „Gottvater mit den vier Evangelisten“ für Vincenzo Hercolani, nach den Einen um’s Jahr 1517, nach den Andern um 1510 gefertigt, und der Meinung dieser Letztern schließe auch ich mich an. Timoteo Viti verließ jedoch Bologna, nach bestandener Lehrzeit, schon im Jahre 1495. Wie hätte er also in jener Zeit dort schon Bilder des zwölfjährigen Raffael sehen können?
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 331. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/350&oldid=- (Version vom 31.7.2018)