Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/370

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in der Vaticanischen Galerie, überzeugen kann. Diese beiden Bilder wurden von Raffael zwischen den Jahren 1501 und 1503 unter dem unmittelbaren Einflusse des Perugino gemalt, ja die „Krönung der Maria“ dürfte höchst wahrscheinlich als eigenhändiges Werk des Perugino dem Besteller zugestellt worden sein[1]. Wie aber einige Jahre später, um 1504, Raffael sich selbst wiederfindet und von den Eindrücken der Peruginischen Schule sich nach und nach frei zu machen trachtet, erscheint wieder die Costa-Timoteo’sche breite Hand in den Bildern des jungen Raffael, so wie auch die Fleischtöne klarer, die Schatten statt schwarz wieder grau werden. Ein Beispiel davon die „Vermählung Mariae“ vom Jahre 1504, in der Breragalerie von Mailand, soviel ich weiß, das zweite mit dem Namen bezeichnete Bild von Raffael. Die Komposition dieses Bildes gehört, wie bekannt, dem Lehrer P. Perugino an[2], und es ist höchstwahrscheinlich, daß der junge Raffael nicht aus Mangel an eignen Ideen, sondern auf Wunsch des Bestellers an das Bild seines Meisters sich streng gehalten habe. Betrachten wir jedoch die Farbenharmonie in diesem reizvollen Gemälde, so werden wir nicht in Abrede stellen können, daß Raffael hier fast eben so sehr seinem frühern Lehrer Timoteo wieder sich nähert, als er andererseits seinem zweiten Lehrer Perugino in vielen


  1. Das Bild galt auch lange Zeit in Perugia als Werk des Perugino. Die Engel im obern Theil dieses Bildes sind von den musizirenden Engeln im Bilde des P. Perugino vom Jahre 1500 (in der florentinischen Akademie) inspirirt.
  2. Im Chore der Klosterkirche des h. Hieronymus zu Spello soll von Fiorenzo di Lorenzo (ob früher oder später als P. Perugino gemalt, ist nicht gesagt) eine „Vermählung der Maria“ (Frescogemälde) sich befinden, die in der Composition jener des P. Perugino sehr gleich käme. (Siehe: Indice-Guida von Mariano Guardabassi).
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 351. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/370&oldid=- (Version vom 31.7.2018)