Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/409

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dies aus den dem Antonio ganz eigenthümlichen Formen auf vielen Bildern des Piero. Ich erlaube mir einige davon anzuführen, damit sich meine Freunde besser hiervon überzeugen mögen.

Auf dem trefflichen Bilde mit den Heiligen Eustachius Jacobus und Vincentius (No. 1301 der Uffizigalerie), welches dereinst den Altar der Kapelle des Cardinale del Portogallo zierte, erinnert sowohl das Gesichtsoval des h. Vincentius wie die Form der Hand des Eustachius durchaus an Antonio; auch sagt Vasari ausdrücklich bei Citirung dieses Bildes[1]: „ed unitosi Antonio in tutto con Piero lavorarono in compagnia di molte pitture, fra le quali fecero al Cardinale del Portogallo una tavola a olio in S. Miniato al Monte, e vi dipinsero dentro S. Jacopo, S. Eustachio e S. Vincenzio“ etc.

Die Zeichnung und Formgebung im bekannten „Martyrium des h. Sebastianus“ in der Nationalgalerie zu London erinnern ebenfalls an Antonio[2], während die Malerei höchstwahrscheinlich dem Piero angehört. Der „Engel mit Tobias“ in der Turiner Galerie und die allegorische Figur, „Prudentia“ genannt (No. 1306), in den Uffizien dürften ebenfalls in diese Reihenfolge solcher in Gemeinschaft mit seinem Bruder Antonio ausgeführten Bilder des Piero gehören.

Endlich glaube ich dasselbe von der „Verkündigung“ (No. 73) in der Berliner Galerie sagen zu können. Dies gute, in den Formen (Hand und Gesichtsoval) für Antonio charakteristische Bild trug ehedem mit eben so viel Recht den Namen des ältern Bruders, als es gegenwärtig jenen des jüngern, d. h. des Piero, führt, dem die malerische Ausführung des Bildes allerdings zugeschrieben werden


  1. Vasari V, 95.
  2. Eine mit der Feder leicht hingeworfene und hellgetuschte Studie zur Figur des h. Sebastianus besitzt auch Herr Giovanni Morelli in Mailand. Diese Zeichnung ist untrüglich von Antonio.
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 390. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/409&oldid=- (Version vom 31.7.2018)