Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/425

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Dies Berliner Bild ist übrigens zu hoch aufgestellt, als daß ich es näher zu bestimmen im Stande gewesen wäre.

3) „Maria mit dem Kinde“ (No. 11) erscheint mir ebenfalls als Atelierbild; das Originalgemälde dürfte wohl das stark übermalte Bild (No. 94) mit der gefälschten Aufschrift und der Jahreszahl 1487 in der Akademie von Venedig sein.

4) Trefflich dagegen ist die „Pietà“ (No. 28), der todte Christus von zwei trauernden Engeln gestützt und beweint. Ich kann nicht umhin, der Direktion der Galerie meinen vollen Beifall für den Muth zu zollen, mit dem sie dieses für den Meister so charakteristische schöne Bild, welches bisher dem Mantegna zugeschrieben war, seinem rechtmäßigen Autor zurückerstattet haben[1]. Die „Pietà“ in der Brera zu Mailand ist ältern Ursprungs als diese. Eine ähnliche „Pietà“ besitzt auch Herr Menghini in Mantua, indeß sehr übermalt und entstellt, unter dem Namen des Mantegna. Von allen Pietàdarstellungen des Meisters ist in meinen Augen die im Stadthause von Rimini die herrlichste. Die Herren Cr. und Cav. wollen zwar auch jenes so fein und so tief gefühlte Bild dem Giambellino abstreiten, um es dem höchst unbedeutenden Maler Zaganelli aus Gotignola zu schenken[2]. Aber damit fügen sie nicht nur dem Bellini, sondern auch dem Vasari ein großes Unrecht zu. Denn Messer Giorgio führt das Werk in seiner Geschichte nicht nur als Werk des Giambellino auf, sondern bemerkt dabei noch ausdrücklich, daß es für Sigismondo Malatesta gemalt worden sei, also vor 1468, dem Todesjahre des Sigismondo[3].


  1. Die Herren Cr. und Cav. scheinen dies Bild dem Bonsignori geben zu wollen (I, 387, 1).
  2. I, 191.
  3. „Fece in Arimino al Signor Sigismondo Malatesti una Pietà con due (es sind deren drei) puttini che la reggono, la quale è oggi in S. Francesco di quella città“. (Vasari, Ed. Le Monnier, V, 17). Nur der Flüchtigkeit des Aretiners ist es zuzuschreiben, daß er von zwei statt drei Engeln spricht.
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 406. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/425&oldid=- (Version vom 31.7.2018)