Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/479

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in der Arbeit des Zenale aber mehr Anmuth der Form, abgeleitet von Lionardo da Vinci, wahrnehmen wollen. Auf die paduanische oder Squarcioneske Abstammung des Buttinone möchte wohl mehr als die Betrachtung dieser Freskenmalerei die Erinnerung an das Bild des Buttinone in der Galerie Borromeo auf der Isola Bella die Herren Historiographen geführt haben. Jenes Bildchen nämlich, das die thronende Madonna mit dem Kinde, im Beisein der hh. Johannes des Täufers und der Justina (die bevorzugte Heilige der Paduaner), darstellt, sieht allerdings sehr Sqarcionesk aus. Es trägt in Goldbuchstaben die Aufschrift: Bernardinus Bettinonus (sic) de Trivilio. Auf einem unten angebrachten Wappen liest man den im 15. Jahrhundert von den Borromeo angenommenen Wahlspruch: „humilitas.“ Meiner Ansicht nach hat nun dies Bildchen gar nichts mit den oben angeführten beglaubigten Werken des Buttinone und Zenale in Treviglio und in S. Pietro in Gessate zu thun, entspricht dagegen auf’s Haar, sowohl im Typus der Figuren wie auch in der Technik, den sonstigen Werken des Gregorio Schiavone aus Dalmatien, für dessen Arbeit ich es auch erkläre. Gregorio mag das Bildchen für die in Padua ansäßige Familie der Borromeo (Seitenlinie) gefertigt haben. Die Aufschrift ist augenscheinlich eine Fälschung.

Die Herren Cr. und Cav. führen ferner noch als Werk des Buttinone das männliche Porträt im Hause Borromeo zu Mailand an[1]. Hier wurde auf dem unten angebrachten länglichen Cartellino oder Zettel (ganz in der Form der Cartellini auf den echten Bildern des Antonello da Messina) der darauf bezeichnete Name des Autors ausgelöscht und der des Lionardo substituirt. Die Mache dieses Gemäldes spricht für einen Nachahmer des Antonello, und


  1. Auch sie scheinen jedoch beim Anblick desselben an Filippo Mazzola gedacht zu haben (II, 36).
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 460. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/479&oldid=- (Version vom 31.7.2018)