![]() |
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 3 unkorrigiert |
|
Dis waar nu weit von hie passirt
Un Käner hatte hie dervon wos geschpiert,
Wie pletzlich främde Haarn kame aan.
Die Verwunnering nahm nu immer zu,
Weil die Främden, ohne Rast und Ruh,
Bei guten un bei schlachten Toong[1]
„Woß hot dänn dis mant zu bedeiten?“
Huuß es gleich mang d’n Leiten.
„Woß haan[3] dänn die mant hier zu suung?
Die begucken sich ju alle Ritz’n un Fuung[4]!“ —
Daß die su pletzlich traff’n ein?“
Su huuß es nu allerwarts,
Doch Käner nohm sich mool es Harz,
Die Harrn salwer nu zu freeng,
Schließlich hatten sich ä Paar viergenumme,
Disser Geschicht of d’r Schpuur zu kumme.
Sie ginge deshalb immer mit,
Verfollichten die Harrn of Schritt un Tritt,
Weil sie wollten Gewißhät haan;
Sie wollten un mußten derhinterkumme,
Wurim suwos wier viergenumme.
Jedoch weil se wing zu här’n kreeng,
Anmerkungen (Wikisource)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 3. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 69. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_3.pdf/16&oldid=- (Version vom 23.9.2022)