![]() |
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 3 |
|
Sie fruung nu a mit kläglicher Stimm:
„Onkels, weshalleb laaft’r[1] dänn hie rim?
Uns beunruhigt dis iwer alle Mooß’n, –
Haan mir uns woß zu Schulden kumme looßen?“
Eiern Ort is nämlich woß Schienes beschieden;
Ihr kricht, dis kännt Ihr Jeden saan,
In korzer Zeit äne Eisenbahn!“
Vor Frääd loffen Bäde nu gleich fort,
Dänn daß noch Annerschbarrig wos Schienes sollte kumme,
Dis hatte bishaar noch Käner vernumme.
Mit dan Schrä: „Mir grieng äne schiene Fahn!“
Kam d’r Arschte eiligst nu hie aan;
Do ruffte d’r Zwäte all dermang:
„Kinnersch[2], ’s Neiste, wos ich will Eich saan,
Mir grieng dänn äne Eisenbahn!“
Nu wuursch bunt, d’r Arschte schtriet[3] vor d’r Fahn,
Drim wuur ä Wirrwar un ä Schreie,
Aes gruppirten sich nu gleich Parteie.
„Mir haan Racht!“ erschalltes von äner Seit,
„Die Fahn ward aufgeschteckt, daß m’r wäß, wu unnere Ortschaft leit!“
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 3. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 70. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_3.pdf/17&oldid=- (Version vom 12.11.2017)