Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 3.pdf/5

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

„Wos is dänn dos?!“ rufften Viele, wieses loosen dorrich[1],
Dos häßt — nu broot m’r Aener än Schtorrich[2] —,
Hie schreim se ju von än Bargerverein,
Wu in nachster Zeit soll Sitzung sein!“

85
„Na, bis ward gewiß dänn ower schien,

Do muß m’r schließlich a hin giehn!“
Ja Manning dan wuursch[3] wieder klaar,
Dasser salwer all lang Mitglied waar.

     Laut loos[4] Jeder die Bekanntmachung mit Lust

90
Un fruh schlug’s All’n in d’r Brust

Bei dan Wort’n: „Barger, schtellt Eich Alle ein
Nachsten Sunnomd im Verein!“

     Die Togesordning war nu a schien,
Dänn deitlich sog m’r gedruckt do schtien:

95
Wasserleiting, elektrisch Licht,

Huut un Wäde[5], bei der Arbt eher Schicht,
Verschännerung im Ort, un de Eisenbahn, —
Alles kimmt d’n Sunnoomd draan.

     Die Nogricht, die nu d’r „Anzeiger“ gebracht,

100
Verschaffte Viel’n äne schloofluße Nacht;

Dänn Viele dachten bluß noch an Verein
Un d’r Sitzung, die de do sollte sein.

     Bei Tog iwer sog m’r de Mänschen zusamme schtien
Un mit Koppschitteln ausänanner giehn;

105
Dänn Jeder beinah hatte än Plaan

Un wollte dan Oomd nu woß saan.


  1. dorrich = durch.
  2. Schtorrich = Storch.
  3. wuursch = wurde es.
  4. loos = las.
  5. Wäde = Weide.

Anmerkungen (Wikisource)