Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 6.pdf/18

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

„Waar wäß, wos die haan aangericht,“
Määnten nu Viele mit ängstling Gesicht;
„Mier sitzen hie und trinken freies Bier
Un de Fraans mach’n Schpetakel d’rvier[1]!“

225
     Kaum waar dos letzte Wort gesaat,

Do kam äne Fra’ eiligst angejaht
Un schrier zwisch’n dan Männern dorrich:
„Gerachter Gott, hallef[2] m’r doch, Jorrich!
Ich soll ju waarn[3] in Loch gebracht —

230
Un hoob ju gaar nischt Schlacht’s[4] gemacht.

Ach, kummt doch Alle un halleft uns bluus,
Sinst ward Ihr Eire Fraans heit luus!“

     Su rasch beinah’ wie ä geölt’r Blitz
Waar Jeder huuch nu von sän Sitz;

235
Sie wuurn nu Alle arscht gewahr,

Wie gruuß daß änklich[5] die Gefahr.
„Dos gitt nett, nä dis darf nett sein!“
Schtimmten Alle nu zusamme ein.
„Kummt haar, mier gaan[6] ä gutes Wort, —

240
Die Fraans darfen von uns nett fort!“


     Doch Aener troot rasch hinter d’r Thier
Und wollte gaar nett wieder vier,
Un wierer ändlich nog lange suung[7],
Doch wuur schließlich viergezuung[8],

245
Do määnter: „Guckt hin, meine Fra,

Die kam doch rasch wieder haar;
Langte die mool Aener in d’r Nacht —
An Tog wiersche mier wiedergebracht!“


  1. d’rvier = davor.
  2. hallef = helfe.
  3. waarn = werden.
  4. Schlacht’s = Schlechtes.
  5. änklich = eigentlich.
  6. gaan = geben.
  7. suung = suchen.
  8. viergezuung = vorgezogen.