Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 6.pdf/20

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
20
Von ihrer Arb’t nu von Dritt’le[1] mach’n;

Von All’n, woß waar viergegange
Wollte Käner zu schprach’n aanfange,
Dänn Jeder hatte doch Angst gekricht
Iwer dan, woß waar hie aangericht.

25
     Doch schließlich, eher m’r sich’s gedacht,

Waar die Geschicht of’s Tapeet gebracht.
Jetzt gings dänn nu a richtig luuß,
’s bethätigte sich jetzt Klään un Gruuß, —
Un laabhaft[2] wuursch in gansen Hauf,

30
Mehrere trooten jetzt richtig auf.

Un schließlich wuur ä Rumuur,
Daß Käner sei ääng[3] Wort meh’ huur.

     „Na, Junges,“ huur m’r Aen’ laut saan:
„An gestern dänk ich ewig draan;

35
Ich glääb[4], daß nämlich unn’re Fraan

Ganz gute Soldaten gaan.
Wie meine kam aanmarschiert
Hottse a kä Aag geriehrt, —
Jedoch wie ich se hatte aangeguckt

40
Isse doch zusammegezuckt!“


     „An merschten hoob ich mich gefräät
Iwern Karl seiner mit dan korzen Klääd[5];
Sinst isse immer su hedebedete,
Schteets schichtern un gans blede, —

45
Un gestern hottse nett entdeckt,

Dasse de Bään[6] zu weit hatte ’rausgeschteckt,
Un ihre Fieß’, die ich do gesahn,
Kunnten sich’r noch ä Paar gaan!“


  1. Drittl’e = der dritte Theil einer vollen Arbeitszeit.
  2. laabhaft = lebhaft.
  3. ääng = eigen.
  4. glääb = glaube.
  5. Klääd = Kleid.
  6. Bään = Beine.