Zum Inhalt springen

Seite:FlavJosApionVitaMakkGermanClementz.djvu/164

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

hätten, es bewege sich ein Gestirn über die Erde.[1] 114 Die Juden, über das sonderbare Schauspiel erstaunt, hätten sich, da sie weit davon entfernt gewesen, ruhig verhalten; Zabidos aber sei ganz leise in den Tempel gegangen, habe hier den goldenen Eselskopf geraubt – so witzig stellt Apion die Sache dar – und sich eiligst wieder nach Dora zurückbegeben. 115 Da legt, kann man sagen, Apion dem Esel, das heisst sich selbst, viel auf und belastet ihn mit seinem unsinnigen und erlogenen Geschwätz. Er schreibt nämlich Orte hin, die es gar nicht giebt, und vorhandene Städte verlegt er aus Unwissenheit in ganz falsche Gegenden. 116 Idumaea liegt an den Grenzen unseres Landes bei Gaza, und Dora ist keine Stadt in Idumaea. Dagegen in Phoenicien am Karmelgebirge giebt es eine Stadt Dora, die aber mit Apions Gefasel wohl nichts zu thun hat; denn sie ist vier Tagereisen von Judaea entfernt. 117 Und wie kann er uns einen Vorwurf daraus machen, dass wir nicht dieselben Götter haben wie andere, wenn unsere Väter sich so leicht bereden liessen, Apollo werde zu ihnen kommen, und ihn schon mit den Sternen auf Erden umherwandeln zu sehen wähnten? 118 Ein Licht hatten sie natürlich noch nie gesehen, sie, die so grosse und schöne Feste mit Anzündung von Lichtern feiern! Auch begegnete ihm, als er durch das Land heimzog, selbstverständlich niemand von den vielen Tausenden, und trotz des damals herrschenden Krieges fand er die Stadtmauern von Wachen entblösst! 119 Doch ich verlasse diesen Gegenstand und erwähne nur noch eins: die Thore des Tempels waren sieben Ellen hoch, zwanzig Ellen breit, über und über mit Goldplatten bekleidet, ja so gut wie aus massivem Gold gefertigt; nicht weniger als zweihundert[2] Mann mussten bei ihrer Schliessung mitwirken, was täglich geschah, da es streng untersagt war, sie offen zu lassen –

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Des Flavius Josephus Selbstbiographie, Gegen Apion. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1900, Seite 164. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosApionVitaMakkGermanClementz.djvu/164&oldid=- (Version vom 4.8.2020)
  1. Hier setzt der griechische Text wieder ein.
  2. Im „Jüd. Krieg“ (VI, 5, 3) heisst es: zwanzig. Wahrscheinlich sind hier alle Thore zusammen gemeint.