Seite:Geschichte Wetter.pdf/43

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1657 ward die Kapelle, nebst den Einkünften der Vicarien St. Annen, St. Nicolas und St. Vincentius, den Evangelischen genommen und den wenigen Reformirten übergeben; daraus erwuchs lang dauernder Haß zwischen den Gemeinden.

Die Vicarie St. Annen ist durch die von Boyle gestiftet worden. Der Vicarius von St. Nicolai trug 8 Acker Landes, zwischen Schornefeld und Urdinghausen gelegen, zum volmerstein’schen Lehen.

Dasselbe war in Herdecke der Fall mit der Vicarie St. Annen und dem Hofe zu Hasley; diese kam später an die Kirche in Wetter.

1725 wurde die neue Orgel erbaut und die Gemeindekasse steuerte 2 Thlr. bei.

Der erste reformirte Prediger war 1657 Antonius Dülcken. 1673 folgte Theodor Platenius, welcher vorher einige Jahre die Schule in Wetter bedient hatte.

1696 finden wir Conrad Ahltus, Prediger der kurfürstlichen Gesandtschaft in Brüssel, hieher versetzt. Sein Nachfolger war 1702 Conrad Engels und nach dessen Tode wurde Gottfried Carp erwählt.

Diesem wurde 1745 Wilhelm Herminghausen als Candidat adjungirt.

1754 trat der Candidat Albert Sethmann ein und verwaltete 47 Jahre lang das Amt; er starb 77 Jahre alt.

1801 fiel die Wahl auf den Candidaten Leopold Beckhaus, welcher 6 Jahre später mit Tode abging.

Die Reihe der Heimgegangenen schließt würdig Joh. Heinr. Carl Hengstenberg, früher Prediger in Frömern, gewählt am 18. Dec. 1807 und eingeführt am 22. Mai 1808. Geboren am 3. September 1770, gestorben am 28. August 1834, hinterließ er den wohlverdienten Ruf eines gelehrten Mannes von ächt evangelischer Gesinnung, der uns ein treuer Freund war und auf dessen Grab wir dieses Blatt dankbarer Erinnerung niederlegen! – Sohn und Nachfolger im Amte ist der jetzige Prediger Carl Hengstenberg.


Unter dem Vorsitze des Bischoff Eylert traten beide Gemeinden 1822 der Union bei und wir hoffen, daß das Band der Eintracht zwischen ihnen für alle Zeiten befestigt sein werde!


Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Harkort: Geschichte des Dorfs, der Burg und der Freiheit Wetter. Gustav Butz, Hagen 1856, Seite 43. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschichte_Wetter.pdf/43&oldid=- (Version vom 1.8.2018)