Kieme. Fischohr, branchia.
Kiepe. nd. kipe, großer geflochtener Korb, der auf dem Rücken getragen wird.
Kipp. holl. kip, Kerbe, Einschnitt.
Kistner. Kistenmacher.
Kleuker. nd. kleuker, klüger.
Klinck. mh. klinc, Bergstrom.
Klincker. Klinker, besondere Art Backsteine, früher nur in Holland (klinkert) bereitet.
Klopp. Klop. nd. holl. klop, Schlag.
Klünder. nd. klunder, Kamm mit Beeren, dann Alles was traubenartig an einander hangt.
Klüter. mnl. cluter, cluiter, dasselbe was cluchter, Possenreißer, Gaukler.
Kluth. nd. kluten, Erdkloß.
Kniep. schweiz. knipe, nd. knîf, Schusterkneif.
Knocke. Knoke. nd. knoken, Knochen.
Knocke. nd. knocke, ein Gebund Flachs, 12 Risten, anderswo Kaute Flachs.
Knöpfel. schles. knöpfel, kleiner Knopf. schweiz. knöpfli, Klöße.
Knolle. mnl. knolle, holl. knol, Rübe.
Knust. nd. knûst, das äußerste Ende eines länglichen Brotes, Brotranft.
Kobbe. mnl. cobbe, coppe, die Henne. dän. kobbe, Seehund.
Kober. nd. kober, geflochtener Tragkorb mit einem Deckel.
Hoffmann von Fallersleben: Hannoversches Namenbüchlein. Karl Rümpler, Hannover 1852, Seite 46. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hannoversches_Namenb%C3%BCchlein.pdf/71&oldid=- (Version vom 1.8.2018)