Seite:Heft09VereinGeschichteDresden1889.pdf/33

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Jahre 1409, 1414 und 1423 „die Brücke vor dem Rampoldschen Thore“ oder, wie sie auch genannt wird, „die Brücke an der Rampoldschen Gasse“ oder die „Rampoldsche oder Ramticzbrücke“; ferner in den Rechnungen der Jahre 1409, 1410 und 1414 die „Pirnsche Brücke“ oder „Brücke in der Pirner Gasse“, ingleichen in der Rechnung von 1409 „die Brücke vor dem Eulenthore“. Bemerkenswert ist, daß die Rechnung vom Jahre 1409 auch von den „Brücken an der Landwehre“ spricht, somit für die die Vorstadt umgebenden Schutzgräben dieselbe Bezeichnung gebraucht, welche dafür in anderen Städten üblich war.

Daß die Gräben keine trockenen, sondern mit Wasserzulauf versehen waren, erhellt aus einer Bemerkung der Bauamtsrechnung vom Jahre 1423, wonach an der Ramticzbrücke in Folge des „Wasserüberlaufes“ bauliche Herstellungen sich nötig gemacht hatten.

Woher das Wasser den Gräben zugeleitet worden, ob aus der Kaitzbach oder woher sonst, darüber fehlt jeglicher Nachweis und selbst Vermutungen lassen sich schwer aufstellen, da auch darüber kein Nachweis vorhanden ist, wie überhaupt der Grabenzug um die Vorstadt gegangen sein möge.

Diesen dunklen Fragen reiht sich schließlich noch die andere an, wie lange überhaupt die Verwahrung der Vorstadt durch Zäune und Gräben bestanden haben möge. Denn auch hierüber ist aus dem gedruckten und ungedruckten Urkundenmaterial etwas Bestimmtes nicht zu ermitteln gewesen, nur so viel habe ich erst neulich in einem Zinsregister des schon erwähnten Altars der S. Anna vom Jahre 1536 vorgefunden, daß man damals noch einen zinspflichtigen Acker, welcher hinter dem alten See lag, als „nächst den Zäunen gelegen“ und einen anderen Acker an der Bürgerwiese als „über dem Graben gelegen“ bezeichnete

Wir haben, wenn sich nicht noch Beweise für ein längeres Bestehen auffinden lassen, als wahrscheinlich anzunehmen, daß man die fraglichen Schutzanlagen seit der Mitte des 16. Jahrhunderts allmählich eingehen ließ.

Mit der Zunahme der allgemeinen öffentlichen Sicherheit und mit dem erhöhten Schutze, welchen die Neubefestigung unserer