Seite:Heft10VereinGeschichteDresden1892.pdf/52

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Türcken an den himmel streitend gesehen worden, welches den Gottorffischen Canzler geschrieben ist.


9. Mai 1653.

– – Was sonsten Johann Rauen von Danzig anlanget, der Professor zu Wittemberg worden, soll ein gelerter Mann seyn, und von Ihr Churf. Durchl. bey itzigem Landtags proposition gerühmt worden, dahero ihm die landtschaft 1 ₰ vom schock bewilliget. Der H. Rector alhier läst dich officiosissime salutiren und bitten, daß du ihm verzeihen wollest, das er dir nicht wieder beantworttet, denn er wegen unmüßiger Zeit nicht hat darzu kommen können. H. Winckler hat nichts drucken laßen, weil ihm die Carmina nach der Hochzeit zukommen, hat vor wenig Tagen an mich geschrieben, läst dich freundlichen salutiren, sein dorf Greiffendorf liegt 1 Meile von Noßen, als 5 Meilen von hier und 1 Meile von Waldtheim, hat gar eine gute Pfarr, darf weder Zugkvieh noch gesinde halten. –


17. Oktober 1653.[1]

– – Wegen der bewusten zwei Personen, die sich anhero begeben und den Tisch neben einem Losament haben wollen, haben mein weib und ich uns miteinander beredet, gedachte Personen ufzunehmen, wofern einer 2 Thaler 6 Gr. vor Tisch, Lager und Losament wöchentlich geben will, und das die bezalung auch gewiß sey; denn Dreßden, wie er wol weiß, ein heißes Pflaster ist, und man alles baar bezahlen muß. So haben sie auch bey mir ihren freyen willen, sie mögen über ihren deputat trincken oder nicht, wie sonsten an andern orten alhier geschiecht, das sie mehr extra geben müßen, als Costgeldt außträgt. Stelle es nun zu ihren gefallen, ob sie solche gelegenheit annehmen wollen oder nicht; solte es aber geschehen, wolte er mirs mit ehisten wißen laßen, das ich mich hiernach zu richten hette. – –

Sinder Herr Winckler von hier weg ist, leb ich des Sontags gar privatim, und bleibt manches kännigen wein, das sonsten


  1. Adresse: Meinem lieben Vetter Christoph Seideln, Bürgern undt Tuchscherern zu Zwickau zu behändigen.