Seite:Heft31VereinGeschichteDresden1933.pdf/24

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Donnerstag, 21. Juni.

Früh nach der Ammonstraße[1], von dort Rekognoszierungsgang nach dem Biwak. Dort wird alles daselbst verbliebene Stroh vom Dresdner Mob ausgeraubt. Die Tätigkeit der lokalen Sicherheitspolizei scheint völlig aufgehört zu haben. Expediere dort bis Mittag. Es rückt pommersche Landwehr ein, welche als Garnison verbleiben soll.

Nachmittags ½5 Uhr Besuch der Neustädter Gasanstalt, um den eingestürzten Gasometer und die Füglichkeit der Maurerarbeitsaufnahme zu rekognoszieren. Die Kölner Arbeiter haben Montag, Dienstag, Mittwoch gebummelt[2].

Herwarth von Bittenfeld geht ab; es tritt General von der Mülbe ein[3], ebenso ein Regierungspräsident Möller aus Köln als Zivilgouverneur von Sachsen. Allgemeine Berichte über schlechte Stimmung der preußischen Truppen.


Freitag, 22. Juni.

Von früh 4 bis 8 Uhr Jour. Fällt nichts vor. Ein preußischer Unteroffizier hat einer Schänkwirtin auf der Badergasse in das Gesicht gespuckt, als sie ihm das Vorhandensein von Fleisch und Geld bei einem gegenüberwohnenden Fleischer verraten hat. Es beginnen am heutigen Tage


  1. Ammonstraße 8 wohnte Peschels Schwägerin, Hofschauspielerin Marie Bayer-Bürck, die in zweiter Ehe mit dem sächsischen Oberstleutnant Freiherrn v. Falkenstein verheiratet war.
  2. In Dresden-N. war am 18. Mai 1866 ein Gasbehälter explodiert, wobei drei Mann das Leben eingebüßt hatten.
  3. Nach dem Abmarsch der Elbarmee und der 1. Armee nach Böhmen wurde Sachsen durch das 1. Reservekorps v d. Mülbe besetzt. Generalleutnant v. d. Mülbe wurde Militärgouverneur; Generalmajor von Bentheim als Kommandeur der in Dresden liegenden Landwehrdivision Stadtkommandant von Dresden (Standquartier Kadettenhaus). Zweiter Stadtkommandant war Oberstleutnant v. Renz (Blockhaus an der Augustusbrücke). Zivilkommissar für Sachsen wurde der Landrat des preußischen Kreises Weißenfels, v. Wurmb.
Empfohlene Zitierweise:
Erwin Heyne (Hrsg.): Kriegstage in Dresden 1866 und 1870. i. A. des Verein für Geschichte Dresdens, Dresden 1933, Seite 18. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft31VereinGeschichteDresden1933.pdf/24&oldid=- (Version vom 8.5.2024)