Jakob Sprenger, Heinrich Institoris; J. W. R. Schmidt (Übersetzung): Der Hexenhammer | |
|
„O, ihr unverständigen Galater, wer hat euch bezaubert, daß ihr der Wahrheit nicht gehorchet?“ Glosse: Manche haben brennende Augen, die durch den bloßen Blick andere, und zwar besonders Kinder bezaubern. Hierher gehört auch Avicenna, Natur. VI, 3. c. ult., der also spricht: „Oftmals wirkt eine Seele am fremden Leibe wie am eigenen, wie es geschieht bei dem Werke eines Zauberauges und der Absicht des Handelnden.“ Ebendiese Ansicht stellte auf Agazel, 5. Phys. c. 9.
Es meint auch Avicenna, (mag man sich an jenes nicht halten), daß die Vorstellungskraft auch ohne Sehen fremde Körper verwandeln könne, wo er den Begriff Vorstellungskraft allzu weit ausdehnt; und wir fassen hier die Vorstellungskraft nicht in dem Sinne, insofern sie gegenüber anderen sinnlichen, inneren Kräften, wie Verstand, Einbildung, Meinung, unterschieden wird, sondern insofern sie alle diese inneren Kräfte umfaßt. Aber es ist wohl wahr, daß eine solche Vorstellungskraft einen verbundenen Körper verändern kann, wie z. B. in dem Falle, wo ein Mensch über einen Balken gehen kann, der mitten auf dem Wege liegt; wenn er aber über ein tiefes Gewässer gelegt wäre, würde er nicht wagen, darüber zu gehen, weil sich seiner Seele die Vorstellung des Fallens sehr lebhaft einprägt, welcher sein Leib und seine Gliederkraft gehorchen; aber nicht gehorchen sie ihm, stracks hinüberzugehen. Hierbei also stimmt diese Verwandlung mit dem Auge des Zaubernden, insofern zunächst der eigene Körper verwandelt wird, nicht ein fremder, worüber bald die Rede sein wird.
Wenn weiter gesagt wird, daß eine solche Verwandlung verursacht werde von einem lebenden Körper, indem die Seele auf den anderen Körper vermittelnd wirkt, so widerspricht dem, daß in Gegenwart des Mörders das Blut aus den Wunden des Gemordeten fließt: die Körper können also auch ohne die Kraft der Seele Wundertaten vollbringen. Ebenso wird ein lebender Mensch, während er an der Leiche eines getöteten Menschen vorübergeht, auch wenn er ihn nicht bemerkt, doch von Schrecken ergriffen.
Auch haben natürliche Vorgänge gewisse verborgene Kräfte, deren Wesen von einem Menschen nicht gekennzeichnet werden kann, wie auch der Magnet[1] Eisen anzieht, und was sonst
noch erwähnt ist bei Augustinus de civ. dei 20.
- ↑ Alle mir zu Gebote stehenden Ausgaben haben hier adamas, was freilich nicht Magnet bedeutet; aber ich habe nie gehört oder gelesen, daß der Diamant magnetische Kraft ausübe, wenigstens nicht auf Eisen.
Jakob Sprenger, Heinrich Institoris; J. W. R. Schmidt (Übersetzung): Der Hexenhammer. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489, Seite 16. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/52&oldid=- (Version vom 1.8.2018)