Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/443

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Was diesem Einfalle Hogarthische Lebhaftigkeit gibt, ist, daß 1) diese fürchterlichen Jungfern-Räuber wahrscheinlich sammt und sonders gemachte Discantisten waren, und 2) daß im Englischen das Wort ravisher noch den derben Nebenbegriff von Nothzucht bei sich führt, da das deutsche Wort mehr die gewaltsame Entführung ausdrückt, die auch einen honetten Ausgang nehmen kann. Die oben hingesetzten Worte müssen also dem Engländer fast klingen wie: erster Notzüchtiger, zweiter Nothzüchtiger etc. Hierher könnte man vielleicht noch eine dritte Bedeutung ziehen, an die aber Hogarth schwerlich gedacht hat, weil sie den Muthwillen eher vermindert, als vermehrt. Nämlich to ravish heißt im Englischen, so wie ravir im Französischen, was wir im Deutschen auch durch ein Raubwort, durch hinreißen ausdrücken, und da war freilich Farinelli durch seineStimme ein großer Ravisher und Ravisseur, der Herzen wenigstens und namentlich der Damen-Herzen, wie auf diesem Blatte weiterhin sehr ausdrücklich zu erkennen gegeben wird. – Dieses waren die Jungfern-Räuber; nun kommen die Jungfern: Signora Str....dr, Signora Ne-gr- etc., zwar natürliche Discantistinnen, aber dafür gemachte Jungfern, und große Ravisseusen in allerlei Bedeutung. Sie gehören sämmtlich zu dem bekannten Orden der Sabinerinnen, die mit Gesang die Länder Europens durchstreichen, und nebenher von dem männlichen Geschlechte noch immer Strafgelder wegen der geraubten Unschuld ihrer Aeltermütter zu erpressen wissen, wofür sie mit einem elenden Symbol der fatalen Geschichte quittiren, und am Ende alles nach dem Agro Sabino zurückschleppen.

Von der Stuhllehne des Clavierspielers herab hängt eine lange, sehr vollgeschriebene Rolle. Flüchtig angesehen sollte man sie fast für eine Bittschrift an ein gewisses Haus, und die Gesellschaft etwa für ein Preß-Commando (Press-Gang) für Subscribenten dazu halten. Das ist sie aber nicht, sondern etwas viel Reelleres, nämlich ein Verzeichniß von Geschenken, die man dem Ravisher Farinelli, der sich damals schier ein Fürstenthum ertrillert hatte, gemacht hat. Sie lautet Deutsch also: