Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/119

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hälfte. Ist das Recht? Fürwahr, wenn Fehler so zudecken nicht ärger ist als sie aufdecken, so weiß ich nicht was zudecken und aufdecken ist. So freilich läßt sich aus dem derbsten Spazier-Prügel des modernsten Pariser Zierbengels (Incroyable) oder gar des Hercules selbst, ein Schwefelhölzchen machen, in einem Augenblick. – Also dieser ganze Beweis gegen die Identität der vorigen und künftigen Squanderfielde, und dieses Geschöpfes hier, der von den schwachen Beinen des Subjectes hergeholt wird, steht selbst auf sehr schwachen Füßen. Ueberdas war es einem Künstler, von Hogarth’s Lebhaftigkeit und Witz, schwerer als irgend einem andern, den Contrast nicht zu übertreiben, sobald er den Gedanken gefaßt hatte, Contrast zu zeigen. O! der schulrichtigste Witz, von der Vernunft selbst geritten, ist im Stande, mit seinem Reiter davon zu laufen, wenn es solche Kunstsprünge gilt. – Man sagt alsdann gewöhnlich entweder nur die Hälfte der Wahrheit oder sechs Viertel davon, welches, mutatis mutandis, auf Eins hinausläuft. Aber nun höre man auch die andere Seite: Es muß Graf Squanderfield seyn. Denn erstlich sitzt er in Papilloten da, gerade wie seine Liebste, eigentlich bloß seine Frau, dort auch nicht bei ihrem Manne, sondern bloß bei ihrem Liebsten sitzt. Er erwartet das Brenneisen des gemeinschaftlichen Franzosen. Niemand hat das Recht, bei dem Lever einer Dame sich so zwicken zu lassen, als der Mann. Also sie gehören zusammen, civiliter wenigstens; sie sind verheirathet – nach der Mode. Zweitens sehe man nur den Kopf an. Ist das nicht völlig das gehörnte Thier? Wer in der Welt sähe so was nicht? Bemerkt es ja doch der kleine schwarze Junge da, rechter Hand in der Ecke, und weiset mit dem Finger auf die Papilloten eines kleinen Aktäons, der so eben von der Auction angekommen ist. Ja der zehnendige Bruder Aktäon scheint sogar mit dem gestümpften Arm auf den siebenendigen Ordensbruder Squanderfield hinzuweisen: „Seht doch, ist das nicht auch einer von den Unsrigen?“ Und der arme Teufel (der gräfliche Bruder) scheint wirklich das Brüderchen so eben anerkannt zu haben. O! es zwickt, es zwickt schon jetzt irgendwo etwas an ihm. Wer wird Chokolade so schlürfen, selbst die heißeste, wenn es nicht sonst