Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/531

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bemerken die Leser wohl den Schluß in forma Juris, der hier gemacht wird? Ein armer Teufel, den man gesetzt hat, weil er nicht bezahlen kann, soll dafür bezahlen, daß man ihn gesetzt hat. Gerade so vergingen sich bekanntlich vor ein Paar Jahren die Franzosen an der guten Stadt Worms, bloß weil, wie sie sagten, sich diese Stadt an der guten Stadt Worms selbst vergangen haben sollte.

Und nun die Rolle und das Billet mit der Nachricht von dem aufgeflogenen Magazine! Dieser Schlag ist einer der stärksten, und fällt so mächtig auf den Geist, als das Feuer aus dem casemattirten Gesichte dort auf das Herz. Es ist nicht auszuhalten. Das Billet lautet so: Sir, I have read Your play and find it will not doe (do)[1]. Yrs J. R. ...ch. (J. Rich) Deutsch: Mein Herr, ich habe Ihr Stück gelesen, finde es aber ganz unbrauchbar. Der Ihrige J. Rich. Der Zusammenhang ist kurz der: Dieser Herr Rich war damals Directeur und Beständer (Manager) eines der großen Londonschen Schauspielhäuser. Diesem bot Rakewell beigehende Rolle mit Act 4 markirt an. Sie enthält nämlich ein Schauspiel, das er mit Hilfe der zehnten Muse, die sich, bei allem Verfall der übrigen neun, noch immer in England so wie in Deutschland hält, ich meine bei der Paupertas audax, in müßigen Stunden ausgearbeitet hatte. So hoffte er, wo nicht als ein reicher Mann, doch wenigstens mit der splendida miseria eines modernen schönen Geistes in die Grube zu fahren. Alle diese Hoffnungen vernichtet das Billet mit Einem Male. Es ist Alles dahin; aufgeflogen; fort – it will not do. Was wohl das Thema des Stücks gewesen sein


  1. Ob Hogarth diesen Fehler wider die Orthographie absichtlich und als Satyre auf Herrn Rich’s Erziehung gemacht hat, oder ob er als ein kleines Denkmal seiner eigenen da steht, ist jetzt schwer auszumachen. Da man aber erstens von Anfang allgemein glaubte, nachher aber auch das letztere wahrscheinlich fand, so ist wohl das einzige, was sich jetzt mit einiger Gewißheit hierüber behaupten läßt, dieses, daß weder Hogarth noch Herr Rich sonderliche Orthographen müssen gewesen sein.