Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
VI | INHALTSVERZEICHNIS. |
- § 9. Das Itinerarstadion S. 57–64.
- 1. Das Stadion Herodots und 2. Xenophons. 3. Das Stadion zu 1/10 der römischen Meile geschätzt. 4. Das Stadion des Eratosthenes in seiner Bedeutung als zuverlässiges Durchschnittsmaß. 5. Erläuterungen zu Tabelle I.
- § 10. Das attische Längenmaß S. 64–73.
- 1. Vergleichung des griechischen Stadions mit der römischen Meile. 2. Der attische Fuß und das attische Stadion nach den Bauwerken Athens bestimmt. 3. Der attische Fuß unter dem Namen des Ptolemäischen in Cyrenaica. 4. Definitive Festsetzung des attischen Längenmaßes im Vergleich mit anderen Maßen. 5. Erläuterung der Tabellen II–IV.
Zweiter Abschnitt. Die römischen Längen- und Flächenmaße.
- § 11. Übersicht des Systems S. 74–79.
- 1. Der Fuß und seine Teile. 2. Palmipes, cubitus, ulna. 3. Der Schritt. 4. Decempeda und actus.
- § 12. Die Wegmaße S. 79–82.
- 1. Schritt und passus. 2. Meile und Stadium.
- § 13. Die Flächenmaße S. 82–88.
- 1. Pes quadratus. 2. Actus und iugerum. 3. Teilung des Jugerum. 4. Die größeren Flächenmaße. 5. Bemerkungen über den besonderen Gebrauch einiger Flächenmaße.
- § 14. Bestimmung des römischen Fußes S. 88–98.
- 1. Pes monetalis. 2. Fußmaßstäbe. Verhältnis des Fußes zum Hohlmaße. 3. Bestimmung des Fußes durch Nachmessungen von Landstraßen und Gebäuden. 4. Ursprung des römischen Fußes. Vergleichung desselben mit anderen Längenmaßen des Altertums. 5. Der römische Fuß seit Ende des 2. Jahrh. n. Chr. etwas herabgegangen. Vorkommen desselben auch nach dem Untergange des römischen Reiches. 6. Reduktion auf neueres Maß.
Dritter Abschnitt. Die Hohlmaße.
- § 15. Das attische Hohlmaß S. 99–107.
- 1. Verschiedenheit der Maße für Flüssiges und Trockenes. Verschiedenes Hohlmaß in Griechenland. Maßregeln zur Aufrechterhaltung richtigen Maßes und Gewichtes. Die Metronomen. 2. Die Flüssigkeitsmaße. 3. Die Maße für Trockenes.
- § 16. Bestimmung des attischen Hohlmaßes S. 107–111.
- 1. Bestimmung nach dem römischen Hohlmaße und dem Gewichte, 2. nach dem Längenmaße, 3. nach antiken Maßgefäßen. 4. Der Medimnos von Cornelius Nepos zu 7, statt zu 6 Modien bestimmt. 5. Nach einer Hypothese Neuerer soll der Medimnos nur 41/2 Modien gehalten haben, mithin das attische Maß zu dem entsprechenden römischen sich wie 3 : 4 verhalten.
- § 17. Die römischen Hohlmaße S. 112–122.
- 1. Beziehung zwischen Längen- und Hohlmaß und Gewicht. 2. Quadrantal oder Amphora als das hauptsächliche Hohlmaß der Römer. Maßregeln zur Aufrechterhaltung richtigen Maßes und Gewichtes. Behörden. 3. Die übrigen Flüssigkeitsmaße. 4. Übersicht dieser Masse nach den entsprechenden Gewichten. 5. Die Duodecimalteilung des Sextarius und 6. der Hemina. 7. Die Maße des Trockenen. 8. Abgekürzte Bezeichnungen der Maße.
- § 18. Bestimmung des römischen Hohlmaßes S. 122–126.
- 1. Bestimmung nach dem Längenmaße und nach dem Farnesischen Congius, 2. nach dem Gewichte.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Hultsch: Griechische und römische Metrologie. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1882, Seite vi. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hultsch_-_Griechische_und_r%C3%B6mische_metrologie,_1882.djvu/12&oldid=- (Version vom 31.8.2024)
Friedrich Hultsch: Griechische und römische Metrologie. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1882, Seite vi. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hultsch_-_Griechische_und_r%C3%B6mische_metrologie,_1882.djvu/12&oldid=- (Version vom 31.8.2024)