Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/170

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kupfer; h. 0,76; br. 0,59½. – 1749 aus der K. Galerie zu Prag. – Es existiren verschiedene Wiederholungen des Bildes, von denen diejenige der kaiserl. Galerie zu Wien die bekannteste ist. Gestochen von C. G. Schulze ☼ III, 4. – Phot. Braun VI, 6 und Phot. Ges.

Eccehomo. 330. (543.) 4 b.

Brustbild des Heilandes, von vorn gesehen, auf grauem Grunde. Das nach rechts emporgewandte dornengekrönte Haupt umgiebt ein orangefarbiger Heiligenschein. Die Hände sind vorn an der Brust gebunden; das Rohr ruht ihm im Arm. Er trägt einen rosenroten Mantel.

Leinwand; h. 0,79; br. 0,65. – Inventar 1754 (I, 277) als „Schule Guido’s.“ – Gestochen von C. G. Schultze. – Phot. Braun V, 9. – Phot. Ges.

Der hl. Hieronymus. 331. (545.) F 2.

Halbfigur nach rechts auf grauem Grunde. Ein roter Mantel hängt über der linken Schulter des graubärtigen Heiligen. Rechts steht ein Steintisch, über dem er in der Linken ein Crucifix hält, während er mit der Rechten einen Stein an seine Brust drückt.

Leinwand; h. 0,79; br. 0,64½. – Als N. 2539 im Jahre 1740 aus den „Königlichen Zimmern.“

Nach Guido Reni.

David mit dem Haupte Goliath’s. 332. (548.) S 2.

Der junge Held steht nach rechts gewandt; er trägt einen blaugefütterten Pelzmantel und einen roten Hut mit gelber Feder. Mit dem rechten Arm stützt er sich auf einen Säulenstumpf, mit der linken Hand hält er das Haupt Goliath’s vor sich auf eine Steinbrüstung.

Leinwand; h. 2,32; br. 1,48½. – Nach H. 1741 durch Riedel aus Wien. – Wir konnten es jedoch zuerst im Inv. Guarienti (vor 1753) N. 142 nachweisen. Das Original Reni’s, ein Hauptwerk seiner späteren Zeit, im Louvre zu Paris. Schulwiederholungen an verschiedenen Orten, z. B. in der Galerie Liechtenstein zu Wien. Die unsere rührt von einem guten Schüler her. Nach Guarienti hätte Fr. Gessi sie gemalt, Guido selbst sie übergangen.

Leonello Spada.

Geb. zu Bologna 1576; gest. zu Parma den 17. Mai 1622. Ursprünglich Schüler der Carracci in Bologna; später Schüler Michelangelo Merisi da Caravaggio’s in Rom. Arbeitete in Bologna, Rom, Neapel, Malta, Reggio (bei Modena) u. s. w.

Christus an der Säule. 333. (554.) 36 d.

Halbfigur ohne Hände im Profil nach rechts auf dunklem Grunde. Links die Säule, an welche der Heiland mit den Armen auf dem Rücken festgebunden ist. Vorgebeugt, empfängt er die Geisselhiebe. Sein Mund ist geöffnet. Bittrer Schmerz spricht sich in seinem Antlitz aus.

Leinwand: h. 0,68½; br. 0,54. – 1746 aus der herzogl. Galerie zu Modena.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 138. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/170&oldid=- (Version vom 14.9.2022)