Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/127

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Benennung der Sterne. Länge Breite Grösse Bemerkung Buchstaben nach Bayer
Grad Min. Grad Min.
Der auf dem Knie liegende Mann (Herkules)[1]
N
0
ö
0
r
0
d
0
l
0
i
0
c
0
h
Am Kopfe
221 00 37 30 3
In der rechten Achselhöhle
207 00 43 00 3
Am rechten Arme
205 00 40 10 3
Am rechten Ellenbogen
201 20 37 10 4
An der linken Schulter
220 00 48 00 3
Am linken Arm
225 20 49 30 4 stärker
Am linken Ellenbogen
231 00 42 00 4
Einer von dreien in der linken hohlen Hand
238 50 52 50 4 stärker
Der nördliche von den beiden übrigen
235 00 54 00 4 stärker
Der südliche
234 50 53 00 4
An der rechten Seite
207 10 56 10 3
An der linken Seite
213 30 53 30 4
Links am Gesäss
213 20 56 10 5
Oben am linken Schenkel
214 30 58 30 5
Der vorangehende von dreien am linken Schenkel
217 20 59 50 3
Der diesem folgende
218 40 60 20 4
Der dritte folgende
219 40 61 15 4
Am linken Knie
237 10 61 00 4
Oben am linken Bein
225 30 69 20 4
Der vorangehende von dreien am linken Fusse
188 40 70 15 6
Der mittlere derselben
220 10 71 15 6
Der nachfolgende von den dreien
223 00 72 00 6
Oben am rechten Schenkel
207 00 60 15 4 stärker
Der nördliche am selben Schenkel
198 50 63 00 4
Am rechten Knie
189 00 65 30 4 stärker
Der südliche von zweien unter demselben Knie
186 40 63 40 4
Der nördliche
183 30 64 15 4
Am rechten Schienbein
184 30 60 00 4
An der Spitze des rechten Fusses, oder am Ende des Hirtenstabes des Bootes
178 20 57 30 4
Ausser diesen 28 Sternen, 6 dritter, 17 vierter, 2 fünfter, 3 sechster Grösse,
Der unförmliche, südlich vom rechten Arm
206 00 38 10 5
0
Die Leyer.
Der glänzende, welcher Lyra oder Leyer genannt wird
250 40 62 00 1
Der nördliche der beiden daneben stehenden
253 40 62 40 4 stärker

Anmerkungen [des Übersetzers]

  1. [16] 71) Den Namen Herkules hat nach dem Zeugnisse des Avienus zuerst der Epiker Panyasis, 468 v. Chr, diesem Sternbilde beigelegt, und Eratosthenes, 272 v. Chr., gab ihm deshalb eine Keule, welche durch den Stern ω bezeichnet wird, in die Hand. Vorher hiess das Sternbild bei den Griechen Ἐν γόνασιν = der auf den Knieen liegende, und die Römer nannten dasselbe ebenfalls Engonasin, oder in Uebersetzung Nixus in genibus, Geniculatus u. s. w.