dem Mittelpunkte der Erde werde die grade Linie gezogen, das Apogeum des Epicykels sei , das Perigeum , sei eine Tangente an den Epicykel, man verbinde mit . In der Tangente findet die grösste Prosthaphärese statt, und diese ist in dem vorliegenden Falle 7° 40′ = dem Winkel . Der Winkel aber ist wegen der Tangente ein Rechter. Deshalb ist = 1334 solcher Theile, von denen 10000 auf gehen. Dieser Abstand war aber beim vollen und neuen Monde weit kleiner, nämlich ungefähr 860[1] derselben Theile. Schneidet man auf das Stück = 860 ab: so stellt den Punkt dar, welchen der neue oder volle Mond bei seinem Umlaufe erreicht, und der Rest = 474 ist der Durchmesser des zweiten Epicykels. Halbirt man denselben in dem Mittelpunkte : so ist = 1097 der Radius desjenigen Kreises, welchen der Mittelpunkt des zweiten Epicykels beschreibt. Folglich ergiebt sich das Verhältniss von zu wie 1097 zu 237, wenn 10000 solcher Theile enthält.
Aus dieser Ableitung lässt sich auch erkennen, wie der Mond in seinem ersten Epicykel sich ungleichmässig bewegt, wobei die grösste Differenz dann eintritt, wenn er sichelförmig oder höckerig oder auch halbvoll ist. Es sei wiederum jener erste Epicykel, welchen der Mittelpunkt des zweiten Epicykels beschreibt; sein Mittelpunkt , die grösste Abside , die kleinste . Irgendwo in der Peripherie werde der Punkt angenommen, und gezogen. Es verhalte sich aber zu wie 1097 zu 237. Um den Mittelpunkt werde mit dem Radius der zweite Epicykel beschrieben, und die beiden Tangenten und gezogen. Die Bewegung des kleinen Epicykels gehe von nach vor sich, d. h. oben rückläufig. Der Mond aber bewege sich von nach ebenfalls rückläufig. Es ergiebt sich also, dass, während die Bewegung gleichmässig ist, der zweite Epicykel, durch seine Bewegung eben jene Gleichmässigkeit um den Bogen vergrössert, und durch vermindert. Nun ist aber in dem Dreiecke , der Winkel bei ein rechter, und enthält 237 solcher Theile, von denen auf 1097
Anmerkungen [des Übersetzers]
Nicolaus Copernicus: Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper. Ernst Lambeck, Thorn 1879, Seite 215. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/243&oldid=- (Version vom 4.4.2019)