Schnittpunkten aus, plötzlich wieder nach derselben Seite hin, welche sie eben verlassen hatte, abwiche, wenn man nicht etwa behaupten wollte, dass dies durch eine Art von Refraction des Lichts, wie bei optischen Täuschungen, verursacht würde. Es handelt sich hier aber um eine Bewegung, welche nicht stossweise, sondern ihrer Natur nach gleichmässig ist. Man muss also zugestehen, dass bei derselben eine Schwankung stattfinde, welche bewirkt, dass die Theile des Kreises nach entgegengesetzten Seiten hin bewegt werden, wie wir das auseinandergesetzt haben; und woraus folgen muss, dass die Zahlenangaben beim Merkur um ein Fünftel Grad verschieden werden. Es darf daher um so weniger auffallen, wenn diese Breitenbewegung nach unserer Annahme auch veränderlich ist, und eben nicht so einfach zu sein scheint, und dennoch keinen merklichen Fehler bewirkt, so dass sie in allen ihren Unterschieden wohl zu erkennen ist.
In einer zu Grunde gelegten, auf der Ekliptik senkrechten Ebene liege die gemeinschaftliche Schnittlinie , in derselben sei der Mittelpunkt der Erde, der Mittelpunkt eines Kreises , der durch die Pole des geneigten Bahnkreises selbst, und durch die Punkte der grössten und kleinsten Entfernung von der Erde geht. Während nun der Mittelpunkt des Kreises in Beziehung auf im Apogeum oder im Perigeum steht, besitzt der Planet, in welchem Punkte des mit der Bahn parallelen Kreises er sich auch befindet, die grösste Deviation. Nun sei der Durchmesser dieses mit dem Durchmesser parallelen Kreises, und diese beiden graden Linien sind die gemeinschaftlichen Schnittlinien dieser auf der Ebene senkrechten Ebenen. Es werde in halbirt, also ist selbst der Mittelpunkt des Parallel-Kreises; ferner werden die Linien , , und gezogen, und der Winkel so angenommen, dass er ein Sechstel Grad beträgt, wie bei der grössten Deviation der Venus. In dem bei rechtwinkligen Dreiecke haben wir also das Verhältniss der Seiten zu wie 10000 zu 29, die ganze Linie ist aber in denselben Einheiten 17193 und der Rest gleich 2807. Die Hälfte der Sehne des doppelten Bogens und ist gleich , also sind die Winkel gleich 6′ und 15′, jener um 4′ dieser um 5′ verschieden von dem Winkel , welche Differenzen wegen ihrer Kleinheit meistens vernachlässigt werden. Es wird also die erscheinende Deviation der Venus, wenn die Erde in deren Apogeum oder Perigeum steht, in welchem Punkte seiner Bahn der Planet sich auch befinde, wenig grösser oder kleiner sein als 10′. Da aber beim Merkur der Winkel drei Viertel Grad beträgt, so verhält sich zu wie 10000
Nicolaus Copernicus: Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper. Ernst Lambeck, Thorn 1879, Seite 355. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/383&oldid=- (Version vom 13.11.2019)