277)
Bei | der | zweiten | Finsterniss | ist | der | scheinbare | Ort | der | Sonne | ♍︎ 22° 12′ | = | 172° 12′ |
„ | „ | dritten | „ | „ | „ | „ | „ | „ | „ | ♍︎ 11 21 | = | 161 | 21
Differenz 32 | = | 349° | 9′||||||||||
davon ab | 346° 10′ | |||||||||||
giebt den Rest | 2° 59′ |
was mit dem Texte übereinstimmt.
278)
= 306° 43′ dies vom ganzen Kreise abgezogen giebt | |
= | 53° 17′ dies von|
= 250 | 36 abgezogen ergiebt|
= 197° 19′ wie im Text |
279) Vergl. Buch IV. Cap. 5. Anm. 273).
280)
Ptolemäus’ | zweite | Finsterniss | war | im | Jahre | 134 | n. | Chr. | October 20, | 22h | wahre | Zeit |
Copernicus’ | „ | „ | „ | „ | „ | 1522 | „ | „ | Septemb. 4, | 1h 20m | „ | „ |
Diese beiden Zeiten auf ägyptische wahre Zeit reducirt, geben
133a 325d 22h | = 21h 45m | 6smittlere | Zeit | ||
1522a 263d | 1h 20m= | 1h 19m 2s.4„ | „ | ||
Diff. | 1388a 302d | 3h 20m= | 3h 33m 56s.4„ | „ | , wofür im Texte 3h 34m gesetzt ist. |
Nach Anm. 254) war aber die Zeit der zweiten Finsterniss des Ptolemäus nach mittlerer Krakauer Zeit
22h 21m 24s, | und die der zweiten Finsterniss des Copernicus fand statt |
1h 19m 2s.4, | was eine Differenz von |
[WS 1] | 2h 57m 38s.4ergeben würde. |
281) Die Säcular-Ausgabe[WS 2] liest hier 28′ und dennoch gleich nachher bei Anm. 283) 26′, was nicht zu vereinigen sein würde, deshalb ist im Texte hier die Lesart der alten Ausgaben 38′ beibehalten.
282) Auch hier musste die Lesart der alten Ausgaben 9° 11′ beibehalten werden, obgleich die Säc.-Ausg. 9° 9′ hat, weil sonst die Differenz 38′ bei Anm. 284), welche sich in der Säc.-Ausg. ebenfalls findet, nicht zu verstehen sein würde.
283)
Hipparch’s und | Ptolemäus’ | Bewegung | des | Mondes | ist | 259° 38′ | vergl. Anm. 281) |
Copernicus’ | „ | „ | „ | „ | 0° 4′ | ||
Differenz | 0° 26′ | was mit allen Ausgaben stimmt. |
284)
Ptolemäus’ | Anomalie | des | Mondes | ist | 9° 11′ | vergl. Anm. 282) |
Copernicus’ | „ | „ | „ | „ | 9° 49′ | |
Differenz | 0° 38′ | was mit allen Ausgaben stimmt. |
285) Die Bewegung des Mondes erhält man aus der Tafel des 4ten Cap. dieses Buches
für 2 60a | 15554° 45′ 12″ | ||
13a | 245 5 53 53‴ | ||
5 60d | 3657 13 27 | ||
25d | 304 46 7 17 | ||
21h 37m = | 10 58 48 29 | ||
zusammen 54c | 332° 49′ 28″ 39‴, | was mit dem Texte stimmt. |
286) Die Anomalie des Mondes beträgt nach den Tafeln
für 2 60a | 10646° 18′ 14″ | |
13a | 73 20 58 34 | |
5 60d | 3919 29 42 | |
25d | 326 35 28 32 | |
11 46 3 12 | ||
zusammen 41c | 217° 30′ 26″ 18‴, |
hierfür hat die Baseler Ausgabe 222° 32′, die Säcular-Ausgabe 217° 32′.
287)
Bei der zweiten Finsterniss des Ptolemäus stand der Mond von der Sonne ab | 182° 47′ | Anm. 273) |
davon ab die Anm. 285) gefundene Bewegung des Mondes | 332 | 49|
giebt | 209° 58′, | mit dem Texte übereinstimmend. |
Anmerkungen (Wikisource)
Nicolaus Copernicus: Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper. Ernst Lambeck, Thorn 1879, Seite 42. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/434&oldid=- (Version vom 4.8.2022)