Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/456

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

473) Die Säcular Ausgabe liest hier richtig soli, während die alten Ausgaben fälschlich Soli haben, vergl. Anm. 478).


474) Almagest XIII. 5.


475) Buch VI. Capitel 8. die dritten Columnen.


476) Die Säc. Ausg. liest hier nach dem Orig. Mscpt. 8° 2′ statt, wie die alten Ausgaben, 1° 2′. Aus den Tafeln, Säc. Ausg. pag. 440 Zeile 5 geht aber hervor, dass die letztere Angabe die richtige ist; denn in der Nähe von 0° oder 360° der „gemeinschaftlichen Zahlen“, d. h. vom Apogeum, ist die Differenz der Declinationen = 0, und für 3° oder 357° ist dort die Declination zu 1° 2′ angesetzt, wie für 180° oder für das Perigeum a. a. O. pag. 441 Zeile 35 die Declination 6° 22′ ist. Diese letztere Angabe hat die Säc. Ausg. auch richtig hier aufgenommen.


477) Die Nürnberger Ausg. hat hier, mit der Säc. Ausg. übereinstimmend, richtig demonstrabimus, während die Baseler Ausg. fälschlich demonstravimus liest.


478) Die Nürnberger Ausgabe hat hier „in ipso Sola “, die Baseler Ausgabe sogar „in ipso Sole “ es muss aber, wie auch die Säc. Ausg. richtig liest, heissen „in ipso sola “. Dies geht theils aus dem Sinne der Stelle, theils aus einer Vergleichung mit Almagest XIII. 4. hervor, wo dieselbe Auseinandersetzung so lautet: „Supponatur autem etiam epicycli superficies recta ad subjectam superficiem, ut lineae, quae ductae in ipsa, rectos angulos ad lineam DE faciant, omnes quidem ceterae aequidistantes sint ad superficiem per medium. Linea vero FBI sola in ipsa sit.“


479) Almagest XIII, 4. gleich nach den in Anm. 478) angeführten Worten.


480) Die Säc. Ausg. pag. 425 lin. 27 liest zwar hier trianguli angulus datus est, es muss aber wie in den alten Ausgaben, trianguli angulus datus est heissen. Ist nämlich = 2° 30′ = 90° und = = 7071, so erhält man:

2° 30′ = 8 . 63968 — 10
7071 = 3 . 84948
= 2 . 48916, woraus = 308, wie im Texte.


481)

= 5086 = 3 . 70638
= 7075 = 3 . 84973
= = 9 . 85665 — 10
= 45° 57′ 40″, wofür in allen Ausgaben 45° 58′.


482)

= 5091 = 3 . 70680
= 7079 = 3 . 84997
= = 9 . 85683 — 10
= 45° 59′ 10″. die alten Ausgaben haben 58′, die Säcular Ausgabe richtig 59′.


483) So liest richtig die Säc. Ausg., während alle alten Ausgaben fälschlich haben.


484) Die Differenz der in den Anm. 481) und 482) gefundenen Werthe beträgt 1′ 30″, wofür im Text nach allen Ausgaben: 2′ aufgenommen ist.


485) Hier wird derselbe Winkel , welcher kurz vorher bei Anm. 481) in allen Ausgaben zu 45° 58′ angegeben war, gleich 45° 57′ gesetzt.


486) Die Nürnberger- und Baseler-Ausgabe haben hier beide , die Säcular Ausgabe liest richtig .


487) Almagest XIII. 3, wo genau die Hälften dieser Zahlenangaben zu finden sind.


488) Im Capitel 6 dieses Buches.


489) Almagest XIII. 4.