Seite:LA2-Blitz-0142.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
227 Granatapfelbaum – Griechenland 228

Glanz, verschied. gefärbte Abarten; Edelstein, auch Schleifmaterial.

Granatapfelbaum, Strauch od. kleiner Baum, Frucht eine apfelgroße, lederschalige, süß-säuerl. Beere, in warmen Ländern.

GranatenGeschoß.

Gran Canaria, eine der Kanar. Inseln, 1667 qkm, 135 000 E; Hptort Las Palmas.

Gran Chaco, Ebene zw. Kordillere u. Paraguay in S-Amerika.

Grand,

1) grober Sand;
2) ↑ Skatspiel.

Grand-Combe, La, südfrz. St., 11 000 E; Steinkohlenbergbau.

Grande Nation, La, „die große Nation“ (Frankr.).

Grande[z]za, Gespreiztheit.

Grand Rapids, St., Michigan (USA), 164 000 E.

Grand-Seigneur, vornehmer Herr.

Granikos (Bigha Tschai), Fl., zum Marmarameer; 334 v. Chr. Sieg Alexanders d. Gr. über die Perser.

Granit, meistverbreitetes kristallin. Tiefengestein, aus Feldspat, Quarz, Glimmer.

Gran Sasso d’Italia, höchste Berggruppe der Apenninen, 2914 m.

Granulieren, Körnen, Eingießen von geschmolzen. Metall, auch v. Schlacken, in kaltes Wasser.

Granulit, kristallin. Schiefergestein aus Feldspat u. Quarz, fast weiß.

Graphik umfaßt alle Verfahren zur Vervielfältigung bildlicher Darstellungen.

Graphische Darstellung, Darst. v. Größen u. Maßverhältnissen durch Linien u. Kurven.

Graphische Verfahren mit der Hand: Kupfer-, Stahlstich, Radierung, Gravierung, Lithographie, Steindruck, Zinkätzung, Gummidruck. Photomechanisch: Photographie, Autotypie, Drei-, Vierfarbendruck, Licht-, Kupferdruck, Heliogravüre.

Graphit (Reißblei), Mineral, schwarzer, abfärbender, kristallisierter Kohlenstoff, künstl. im elektr. Ofen aus Anthrazit; für Bleistifte, Schmelztiegel, Elektroden, Schmiermittel, Galvanoplastik.

Graphologie, Lehre v. den körperlich-seel. Entstehungsbedingungen d. Handschrift, bes. v. Erschließbarkeit d. Charakters aus Handschrift.

Graphostatik, zeichner. Methode zur Lösung der Aufgaben der Statik; bes. zur Bestimmung v. Beanspruchungen in Eisenkonstruktionen.

Gras, Félix, neuprovenzal. Dichter, 1844–1901.

Gräser (Gramineen), Monokotylen; meist runde knot. Halme, Blätter flach, Blütenstand in Ähren, Rispen od. Trauben, Einzelblüte (↑ Taf. Sp. 73, 217).

Graslitz, westböhm. St., 12 600 meist dt. E; Musikinstr.

Grasmücken, Vogelgattung, bes. im Gebüsch: Mönchs-, Zaun- (Müllerchen), Gartengrasmücke, alle gute Sänger.

Grasse, südfrz. St., 20 000 E; Parfümfabrik.

Grassi, Giovanni Battista, ital. Zool., 1854–1925; arb. über Bandwürmer, Termiten, Rebläuse, Aal, Malariabekämpfung.

Grat, die scharfe Kante von Gebirgsrücken; Weberei: rippenartige Erhöhungen.

Gratifikation, freiwillige Vergütung an Angestellte, kann, wenn nicht Hinweis auf Freiwilligkeit, zur Pflichtzahlung werden.

Gratis, umsonst, unentgeltlich.

Grätz, Heinr., jüd. Histor., 1817–91.

Graubünden, ostschweiz. Kanton, 7114 qkm, 123 000 E; Hptst. Chur.

Graudenz, St. u. Festung an der Weichsel (seit 1919 poln.), 34 000 E (25% Dt.); Agrarhandel und Ind.

Graue Salbe, aus Quecksilber, Hammeltalg und Schweinefett, bei Entzündungsprozessen, gegen Parasiten, zur Schmierkur.

Grauguß, graues Roheisen, dehnt sich beim Erstarren aus.

Graupeln, kleine undurchsichtige Eiskörnchen.

Graupen, enthülste, gerundete Körner von Gerste oder Weizen.

Grauwacke, tonig-quarz. Sandstein.

Gravelotte, lothring. D.; 18. 8. 1870 Mittelp. der ⚔ um Metz.

Gravenhage,'s,Haag.

Gravesend, engl. St., an der Themsemündung, 31 000 E; Docks.

Gravidität = Schwangerschaft od. Trächtigkeit.

Gravieren, Zeichnung in Holz, Stein, Metall herstellen; gravierend, belastend, erschwerend.

Gravität, Würde; g.isch, würdevoll.

Gravitation, Schwerkraft, nach Newton Grundeigenschaft der Materie. Zwei Massen ziehen einander mit Kraft K an, die durch die Größe beider Massen m1, m2 und ihre Entfernung r gegeben ist. Das Gesetz konnte Newton aus 3 Keplerschen Gesetzen (↑ Planeten), nach denen die Bewegung der Planeten um die Sonne vor sich geht, ableiten. (Proportionalitätsfaktor) universelle G.skonstante.

Gravitieren, (infolge der Schwerkraft) nach einem Punkt hinstreben.

Gravur, auf photochemigraph. Wege erzeugte Tiefdruckplatte od. Druck davon (Helio-, Photo-G.).

Gravüre, Druckart auf Platten oder Zylindern durch photogr. Bildvermittlung u. ätztechn. Vertiefung.

Graz, Hptst. v. Steiermark, 153 000 E; Rentnerst.; Textilien, Masch.; Univ.

Grazie, Anmut; G.n = Chariten.

Grazil, schlank, geschmeidig, schmächtig.

Graziös, anmutig, lieblich.

Gräzisieren, grch. Art nachahmen; Gräzismus, der altgriechischen nachgeahmte Ausdrucksweise.

Great Britain, Großbritannien.

Greater Britain („Größeres Britannien“), Schlagwort des brit. Imperialismus für das Bestreben nach einheitl. Wirtschafts- und Zollgebiet.

Great Yarmouth, ostenglische Hafenstadt, an Nordsee, 57 760 E; Hochseefischerei. 1914, 15 und 16 v. dt. Kriegsschiffen u. Zeppelinen angegriffen.

El Greco: Der Kardinal Don Fernando Niño de Guevara.

Greco, el (Domenico Theotokopuli), *1547 Kreta, † 1614 Venedig, größter span. Maler d. Manierismus.

Greene, Rob., engl. Dram., Vorläufer Shakespeares; „Friar Bacon and Friar Bungay“.

Green Harbour, Bucht an W-Küste Spitzbergens.

Greenhorn („Grünhorn“), Neuling; Neueingewanderter.

Greenwich, Stadtteil Londons, mit Nat.-Sternwarte (Nullmeridian; 1675 gegr.).

Grège, Rohseidenfaden.

Gregor(ius), Päpste: G. I., d. Gr., 590–604, verbesserte Kirchengesang (Gregorian. Gesang). G. VII., 1073–85, Gegner Heinrichs IV. G. XIII., 1572–85, führte Gregorian.Kalender ein.

Greif, Fabeltier: Löwenleib, Flügel, Adlerkopf.

Greif, Martin, Lyriker, 1839–1911.

Greifswald, westpomm. St., 27 000 E; Univ.

Greisenhaupt (Pilocereus senilis), Hutkaktus, in Mexiko bis 12 m h.; Scheitel mit langen, weißen Haaren bedeckt.

Greiz, ostthür. St., 37 500 E; Spinnerei, Wollwaren.

Gremium, Gesellschaft, Körperschaft; Handels-G. = Handelskammer.

Grenadiere, im 17. Jh. mit Handgranaten bewaffnete Soldaten; dann Infanterieformation.

Grenoble, südfrz. St, 86 000 E.

Grenzlehre (Toleranzlehre),Lehre mit Doppelmaßen v. kl. Differenz, zw. denen das Maß des Arbeitsstücks liegen muß.

Grenzmark Posen-Westpreußen, 1919 gebildet aus Rest der Prov. Posen u. Restteilen Westpreußens, 7695 qkm, 332 500 E; Hptst. Schneidemühl. Viel Wald, meist Kiefern (243 988 ha). Hpterwerbsquelle Landw.

Grenzverkehr, Warenverkehr zw. Grenzbezirk und Zollausland, genießt Zollerleichterungen; kl. G. umfaßt den Grenzbewohnern dienende Wirtschaftsgegenstände.

GrenzwertLimes.

Gresham, Sir Thomas, engl. Kaufmann, 1519–79, Gründer der Londoner Börse (1566); G.sches Gesetz: schlechtes Geld verdrängt gutes.

Gretna Green, schott. D. an engl. Grenze: bis 1856 hier viele, auch in Engl. gült. Ehen ohne elterl. Zustimmung geschlossen; seitdem vorherig. Aufenthalt v. 21 Tagen in Schottl. nötig.

Greuze, Jean Baptiste, frz. Maler, 1725–1805, süßlich-sentimental.

Grévy, Jules, 1807–91, 1879–85 und 1885–87 Präsident der Frz. Republik.

Grey,

1) Edward, Viscount G. of Fallodon, *1862, 1905–16 engl. Außenminist, Anhänger der Entente mit Frankreich.
2) Zane, amer. Schriftsteller, *1875; Abenteuerromane und Kurzgeschichten.

Griechenland, Republik auf Balkanhalbinsel, mit Ionischen u. Ägäischen Inseln 126 982 qkm, 6 205 000 E; Hptst. Athen. Rauhe Mittelgebirge, freundl. Hügelländer, fruchtbare kleine Tiefebenen (Abb. Sp. 229). Steppenhafte Halbsträucher, lichte, mediterrane Kiefern- und Eichenwälder, gelegentl. Bären, Schakale, Wölfe; Pelikan, Löffelreiher, Zwergtrappe. Bev. mediterran mit verschiedenen Beimischungen dinarischer u. vorderasiat. Art. In Land- u. Forstw. (Weizen, Mais, Baumwolle, Oliven) 1921: 16,1%, in Handel (Tabak, Korinthen, Wein) u. Verkehr 18,4, in Ind. u. Bgb. 5,9% der Bev. beschäftigt.

Geschichte. Wanderungen der Urzeit (äol., ion., dorische) etwa 1400–1100 v. Chr. Patriarchal. Kgt. v. Oligarchie u. Aristokratie abgelöst; um 750 v. Chr. viele kl. Land- u. Stadtherrschaften. Sparta (dorisch), errang die festländ. Vormacht. Kulturell ward. kleinasiat. Insel- u. Küstengebiet überragend. Kämpfe zw. Geschlechtern u. aufsteigenden bürgerl. Schichten um Vorrang; führten vielfach zu Tyrannis. Große Kolonisation in Unteritalien, Thrazien u. am Schwarzen Meer.

Athen wurde um 700 Vormacht in Attika. Kleisthenes gab demokrat. Verfassung (510). Wegen Unterstützung der kleinasiat. Griechen gegen Persien durch Athen (500) Perserkriege: 490 Sieg (d. Miltiades) b. Marathon, 480 Rückzug des Xerxes nach ⚔ b. Salamis (Themistokles). Blüte Athens unter Perikles (seit 460). Rivalität Spartas u. Athens führte zum Peloponnes. Krieg (431–404): Athen erobert, erholte sich; polit. führte Sparta, dann Theben. Philipp v. Mazedonien unterwarf G. (bei Chäroneia 338); Alexander d. Gr. (336–323) eroberte ein Weltreich. Mazedonien von den Römern 168 vernichtet und unterworfen. Seit

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 227–228. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0142.jpg&oldid=- (Version vom 1.7.2022)