Seite:LA2-Blitz-0349.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
589 Sic! – Signalwesen 590

Sic!, so!, wirklich so!

Sicherheitsarrest, Verhaftung eines Schuldners, wenn zu befürchten ist, daß er sonst Vermögensstücke der Zwangsvollstreckung entzieht, versteckt od. ins Ausland bringt.

Sicherheitslampe, Grubenlampe, bei der die Flamme v. dickwand. Glaszylinder u. dichtem Drahtnetz umgeben ist.

Sicherheitsleistung (Kaution) soll Schädigungen vorbeugen, beruht auf Vertrag (z. B. Pächterkaution), testamentar. Anordnung od. Gesetz (z. B. S. des Ehemanns, Vormunds, Vorerben, Testamentsvollstreckers).

Sicherheitsventil, Ventil zur Verhinderung unzulässig hohen Druckes in Dampfkesseln u. Behältern.

Sicherung, elektr., unterbricht den Strom, wenn im Netz Überlastung eintritt. ↑ Selbstschalter.

Sicherung eines Gläubigers erfolgt durch Hypothekbestellung, Verpfändung (Lombard) v. Wertpapieren od. andern Wertgegenständen, Bürgschaft, S.sübereignung v. Grundstücken, Fahrnis, Forderungen, Hypotheken. Gläubiger darf über das Empfangene nur bei Nichtzahlung des Schuldners verfügen u. nur soweit, wie zu seiner Befriedigung notwendig ist.

Sichtvermerk (Visum), Vermerk über amtl. Einsichtnahme, bes. in Reisepaß eines Ausländers.

SichtwechselWechsel.

Siciliana, alter Volkstanz aus Sizilien.

Sickingen, Franz v., 1481–1523; Ritter, 1522 Führer aufständ. schwäb. u. rhein. Ritter, unterlag u. starb an einer Wunde.

Sic transit gloria mundi, „so vergeht die Herrlichkeit der Welt“.

Sic volo, sic jubeo, „so will ich, so befehle ich“.

Sibirisches Bauernhaus, ein typischer einfacher Blockbau.

Siderisch, auf die Sterne bezüglich.

Siderisches Pendel, Fadenpendel, in der Hand eines Mediums Ausdrucksmittel hellseher. Fähigkeiten.

SideritSpateisenstein.

Sidney (Stadt) = Sydney.

Sidney, Sir Philip, engl. Dichter, 1554–86; Sonette, Schäferroman „Arcadia“.

Sidon, ehem. größte phöniz. Handelsstadt in Vorderasien.

Sidow, Max, Dichter, *1897.

Siebenbürgen, seit 1920 Teil Rumäniens (vorher Ungarns), Hochland im Gebirgssystem der Karpaten; 57 243 qkm, 2,9 Mill. E (60% Rumänen, 30% Ungarn, 9% Dt.); Hptst. Klausenburg. Seit 13. Jh. bewohnen es Ungarn, angesiedelte Dt., Székler (im O) u. Rumänen. Nach der ⚔ v. Mohács (1526) wurde der Woiwode Joh. Szapolya Fürst, als Vasall des türk. Sultans. Seit 1687 herrschte der ung. König. 1849 Erhebung zum selbständ. Kronland; 1867 mit Ungarn vereint; 1919 in Rumänien einverleibt.

Siebengebirge, Teil des rechtsrhein. Schiefergebirges zw. Ahr u. Sieg mit ehem. Vulkankegeln: Drachenfels (321 m).

Sieben gegen Theben. Polyneikes zog mit 6 Helden gegen Theben, um seinem Bruder Eteokles das Erbe des Vaters Ödipus streitig zu machen.

Siebengestirn = Plejaden.

Siebenjähriger Krieg, 1756–63 durch Friedr. II. v. Preußen mit Engl. gegen Österr., Rußl., Frankr., Schweden, Sachsen u. das Reich geführt (3. Schles. Krieg). Friedr. II. besetzte 1756 Sachsen, schlug die Österreicher bei Lobositz, 1757 bei Prag, unterlag bei Kolin, schlug die Franzosen bei Roßbach, die Österreicher bei Leuthen. Nach den Niederlagen bei Hochkirch 1758 u. Kunersdorf 1759 drohte Friedr. unterzugehen, als Peter III. v. Rußl. 1762 Frieden schloß; auch Schweden u. Frankr. zogen sich zurück. Nach preuß. Siegen bei Burkersdorf u. Freiberg (1762) schloß Österreich den Frieden v. Hubertusburg (15. 2. 1763).

Siebenschläfer, nach christl. Legende 7 christl. Jünglinge, 251 n. Chr. v. Decius verfolgt u. in Höhle bei Ephesus eingeschlafen, 446 aufgewacht; regnet es an ihrem Festtag (27. 6.), dann soll es 7 Wochen lang tägl. regnen. ↑ Lostage.

Siebenschläfer, Nagetier, eichhörnchenähnlich, 16 cm, Schwanz 13 cm, grau, Europa, hält Winterschlaf.

Sieben Weise, hervorragende Griechen des 6.–4. Jh. v. Chr.; nach Plato: Kleobulos, Periandros, Pittakos, Bias, Thales, Ch(e)ilon, Solon. Den S. werden kurze Sprüche prakt. Lebensweisheit zugeschrieben.

Siebketten, verschiedenartige Zus.schaltungen v. Kondensatoren u. Drosselspulen; lassen nur best. Frequenzbereiche elektr. Schwingungen passieren.

Sieden (Kochen), mit Aufwallen verbundene Verdampfung einer Flüssigkeit bei bestimmter, mit äußerm Druck steigender Temperatur (Siede-, Kochpunkt, auf Atmosphärendruck v. 760 mm bezogen). Lösungen (z. B. v. Salzen in Wasser) haben stets höhern Siedepunkt als das Lösungsmittel (Siedepunktserhöhung).

Siedlungsgesetz v. 11. 8. 1929 verpflichtet die Länder zur Gründung gemeinnütz. Siedlungsunternehmungen zwecks Schaffung neuer Ansiedlungen u. Vergrößerung vorhandener Stellen bis zur Größe einer selbständ. Ackernahrung (Anliegersiedlungen).

Sieg, Nbfl. des Rheins, v. Westerwald, 130 km.

Siegbahn, Karl Manne Georg, schwed. Physiker, *1886.

Siegburg, rheinländ. St., an der Sieg, 19 800 E.

Siegel, Abdruck eines Stempels in Wachs, Lack usw. zum Schließen eines Briefes od. zur Bekräftigung einer Urkunde (Besiegelung).

Siegellack, geschmolzener Schellack mit Terpentin u. Farbstoff.

Siegen, St., im südl. Westfalen, 31 000 E.

Sieger, Rob., österr. Geograph, 1864–1926.

SiegesgöttinNike, ↑ Victoria.

Siegfried, Held der Nibelungensage.

Siegfried,

1) André, frz. Historiker, *1875; „La Crise Anglaise“;
2) Hermann, schweiz. Topograph und Offizier, 1819–79; gab 1870 ff. den Topographischen (S.-) Atlas der Schweiz heraus.

Siegfriedstellung, deutsche Verteidigungsstellung östl. v. Sommeschlachtfeld, im Febr./März 1917 bezogen, diente als Ausgangsstellung für die ↑ Große Schlacht in Frankreich; bis 9. 10. 1918 gehalten.

Siegmar, sächsische St., bei Chemnitz, 10 000 E.

Siegmund (Sigismund), 1368–1437; erhielt 1378 Brandenburg, erheiratete 1382 Ungarn, 1410 dt. König.

Siel, kleine Deichschleuse zur Entwässerung eingedeichter Niederungen.

Sielen (S.geschirr), Riemenwerk der Zugtiere; „in den S. sterben“: aus voller Tätigkeit heraus.

Werner v. Siemens.

Siemens,

1) Werner v., Physiker u. Ingenieur, 1816–92; gründete 1847 mit Halske eine Telegraphenbauanstalt in Berlin (S. & Halske), Erfinder d. Dynamomasch., erbaute 1879 erste elektr. Eisenbahn;
2) Wilh., Ingenieur, 1823–83, gründete Stahlwerke u. verbesserte die Methoden d. Stahlherstellung (S.-Martin-Verfahren);
3) Wilh. v., Ingenieur, 1855–1919.

Siena, St., im westl. Mittelitalien, 48 000 E.

Siena, brauner Mineralfarbstoff, ähnlich dem Ocker.

Henryk Sienkiewicz.

Sienkiewicz, Henryk, poln. Romanschriftsteller, 1846–1916; „Mit Feuer und Schwert“, „Ohne Dogma“, „Quo vadis?“

Sierra („Säge“), Gebirgskette.

Sierra Leone, brit. (seit 1896) Kolonie in W-Afrika, 80 400 qkm, 1 541 000 E; Hptst. Freetown (Hafen). Trop. Pflanzen- u. Tierwelt. Reis-, Baumwoll-, Bananenbau; Rinderzucht. Gewinnung u. Ausfuhr v. Palmkernen u. -öl.

Sierra Morena, Steilabfall der iber. Tafel (durchschnittlich 600 m h.) nach Süden (nach Andalusien).

Sierra Nevada,

1) etwa 80 km langes Gebirge in S-Spanien, im Mulahacén 3481 m;
2) Gebirgskette im W der USA, parallel zur Küste (4540 m).

Siesta, (Mittags-) Ruhe.

Sieveking, Heinrich, Wirtschaftshist., *1871, Prof., Hamburg.

Eduard Sievers.

Sievers,

1) Eduard, Sprachforscher, *1850; „Phonetik“, „Angelsächs. Grammatik“, „Altgerman. Metrik“, „Metr. Studien“;
2) Wilhelm, Geograph, 1860–1921; gab eine allg. Länderkunde heraus.

Sieyès, Emanuel Joseph, Graf, 1748–1836; kath. Geistl., 1799 Mitgl. des frz. Direktoriums; „Qu'est-ce que le tiers état?“

Sigamb(r)er, german. Volk an der Ruhr.

Sigel (das, die Sigle), ständiges, aus einem od. mehreren Buchstaben (bzw. stenogr. Zeichen) bestehendes Abkürzungszeichen für ein Wort.

Sigillaria, baumartige Bärlappgewächse, in der Steinkohlenzeit häufig.

Sigillum, Siegel.

Signac., Paul, frz. Maler, *1863; Begr. des Pointillismus.

Signal, Zeichen mit besondrer Bedeutung.

Signalement, Personalbeschreibung.

Signalisieren, durch Signale melden, durch Signalement kenntlich machen.

Signalwesen.

1) Eisenbahnwesen (↑ Taf. Sp. 140): Hauptsignale regeln Einfahrt (1) und Ausfahrt (2) bei Bahnhöfen u. Blockstationen, Vorsignale (4 bzw. 41) geben Stellung der
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 589–590. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0349.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)