Seite:LA2-Blitz-0369.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
629 Stringent – Styx 630

(Erz.), Schauspiele „Vater“, „Fräulein Julie“, „Advent“; Ablehnung der unmetaphys. Weltanschauung seiner Zeit: „Inferno“, „Legenden“, „Totentanz“; fand in Mystik Ruhe: „Nach Damaskus“. Autobiograph. Schriften: „Sohn der Magd“, „Beichte eines Toren“. Unpersönlichere Werke: Kulturgeschichtl. Studien („Das schwed. Volk“), „Schwed. Schicksale u. Abenteuer“, „Histor. Miniaturen“. Natur- u. geisteswissenschaftl. Spekulationen: „Blaubücher“. Bedeutend sind auch die schwed. Königsdramen.

Stringent, bündig, zwingend.

Strobl, Karl Hans, *1877; phantast-dämon. Neuromantiker; Romane: „Die Vaclavbude“, „Die alten Türme“.

Strohblume, Korbblütler, Hüllkelche trockenhäutig.

Strohmann, im Geschäftsleben Person, die, äußerlich für sich selbst handelnd, den wahren Beteiligten verdecken soll.

Strohwein, Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Lese auf Stroh austrocknen.

Strombegrenzer sollen zu große Stromentnahme durch den Abnehmer verhindern. Sie beruhen auf Wärme od. magnet. Wirkung des elektrischen Stroms.

Stromboli: Der Vulkan von See aus gesehen.
(Phot. Norddeutscher Lloyd Bremen.)

Stromboli, ital. Insel in der Gruppe der Liparischen Inseln mit 926 m hohem Vulkan.

Strömgren, Elis, schwed. Astronom, *1870.

Stromlinienform, günstigste Form eines Körpers, um möglichst wenig Luftwiderstand zu bieten; ↑ Flugzeug.

Stromregulator, regulierbarer elektr. Widerstand.

Stromstrich, Linie, die die Punkte größter Oberflächengeschwindigkeit fließenden Wassers verbindet.

Strontium, Erdalkalimetall (↑ Elemente); S.chlorid (Chlor-S.) u. S.nitrat (salpetersaures S.) dienen zur Feuerwerkerei (Rotfeuer).

Strophantus, Kletterpflanzen im trop. Asien u. Afrika, enthalten Milchsaft. Die Samen liefern stark. Pfeilgift und Strophantin (arzneilich verwendet).

Strophe, mehrere Verse als gegliedertes Ganzes.

Strousberg, Bethel Henry, Finanzmann, 1823–84; baute Bahnen in Preußen, Ungarn u. Rumänien, hatte Mißerfolg.

Strudel, Mehlspeise mit eingerolltem Obst, Fleisch, Käse od. dgl.

Strudelwürmer, flache Würmer, mit strudelnden Härchen, z. B. die Planarien, langgestreckt, meist räuberische Süßwassertiere.

Struensee, Johann Friedrich, Graf v., 1737–72, Leibarzt Christians VII. von Dänemark, 1771 Kabinettsmin., wegen Hochverrats hingerichtet.

Strug, Andrzej (Tadeusz Galecki), poln. Schriftsteller, *1873; „Gesch. einer Bombe“.

Struktur, Gefüge, Bau. Chemische S., Anordnung der Atome im Molekül, ausgedrückt in der S.formel.

Struma, Kropf.

Struma, Fl. der Balkanhalbinsel, v. der Witoscha zum Ägäischen Meer, 430 km.

Strümpell, Adolf v., Mediziner, 1853–1925.

Strumpf, beim Gasglühlicht, ↑ Beleuchtung.

Struppierte Pferde haben beschädigte Fußbeugesehnen.

Strutz, Georg, Finanz- u. Steuerpolitiker, 1861–1929; Senatspräs. am Reichsfinanzhof.

Strychnin, in den Früchten von Strychnos-Arten (Ignatiusbohnen und Brechnüssen), bitteres, sehr giftiges Alkaloid, erzeugt Starrkrampf.

Strzygowski, Joseph, österr. Kunstgelehrter, *1862, Prof., Wien.

Stuart, schott. Geschlecht, erwarb 1371 mit Robert II. den schott., 1603 auch den engl. Thron (bis 1688). Maria S.Maria 4).

Stubbenkammer, steile Kreidefelsen (133 m hoch) an der O-Küste Rügens.

Stübel, Alphons, Geolog, 1835–1904, Vulkanforscher.

Stüber, früher Rechnungsmünze am Niederrhein, = 3,8, in O-Friesland = 5,6 Pf.

Stuck, mit Leim od. Gelatine angerührter Gips; zu Deckenornamentik (Stukkaturen), Abgüssen, Plastiken.

Stuck, Franz v., Maler, 1863–1928, München. ↑ Taf. II Sp. 376.

Stück, mittelalterl. für Geschütz.

Stucken, Eduard, vornehm barocker Dichter, *1865; Roman: „Die weißen Götter“; Dramenzyklus: „Der Gral“; Balladen, Romanzen, Elegien, Grotesken.

Stuckenberg, Viggo, dän. Dichter, 1863–1906.

Stückgüter, im Eisenbahngüterverkehr Einzelgüter; Gegensatz: Wagenladungsgüter.

Stud. = Studiosus, Student, namentlich mit abgekürzter Angabe der Fakultät, Abteilung od. des bes. Studienfaches; z. B. stud. phil.(osophiae): Student der Philosophie.

Student (Studiosus), Studierender, Hochschüler; in Österreich auch Gymnasiast. Es gibt farbentragende u. nichtfarbentragende (schwarze), schlagende u. nichtschlagende Verbindungen. Die Angehörigen einer Verbindung werden eingeteilt in aktive u. inaktive (nach 4 Semestern) Burschen, Alte Herren, Füchse (1. u. 2. Sem.) u. Konkneipanten. Vertretungen sind Allg. Konvent, Burschenkonvent u. Alte-Herren-Verband. Die Verbindungen (Korps, Burschenschaften, Landsmannschaften, Freie schlagende Verbindungen, Turnerschaften, Sängerschaften, Gesangvereine, Turnvereine, kath. Studentenverbindungen, Wingolf, Verein Deutscher S., wissenschaftliche Korporationen usw.) bilden meist Verbände (Kartelle). Die nichtkorporierten S. heißen Finken (↑ Freie Studentenschaft).

Studentenhäuser dienen der Erziehung in- u. ausländ. Studenten zu akadem. Gemeinschaft u. Kameradschaftlichkeit, bieten Gelegenheit zu geistigem Austausch u. Geselligkeit.

Studentenschaft, Deutsche, Vereinigung (1919) der (Einzel-) Studentenschaften der dt. Universitäten, die v. den Kriegsteilnehmer-Studenten als Selbstverwaltungskörper gegr. u. v. den Länderregierungen z. T. anerkannt wurde. Die (Einzel-) Studentenschaften setzen sich aus den vollimmatrikulierten Reichs- u. gewissen Auslanddeutschen zusammen, die in allg. Wahlen das Parlament (Allg. Studentenausschuß [Asta]) bestimmen. Die pr. (Einzel-) Studentenschaften sind seit 1927 freie Vereine, aber nicht mehr staatlich anerkannt.

Studentenschaft, Freie,Freie Studentenschaft.

Studenten- und Schülerherbergen, in Österreich Unterkunftsmöglichkeiten für Schüler höherer Schulen, in Deutschland durch Jugendherbergen ersetzt.

Studentenwerk (bis 1929 Wirtschaftshilfe der Dt. Studentenschaft), Selbsthilfeeinrichtung an dt. Hochschulen, um der wirtschaftl. Not der Studierenden abzuhelfen.

Studentenzirkel (Verbindungszirkel), in einem Schriftzug verschlungen: Anfangsbuchstaben des Namens einer Verbindung (u. von vivat, crescat, floreat).

Studie, Übung; Vorarbeit zu einem Kunstwerk.

StudienanstaltenHöhere Schule.

Studienreferendar, -assessor, -rat, Amtsbez. der Lehrer an höheren Schulen.

Studium, geistige Arbeit. Studien, gelehrte Forschungen; studieren, forschen, Hochschule besuchen.

Stuffen, grobstückiges Erz.

Stuhlgericht = Femgericht.

Stuhlverstopfung, Hemmung der Darmentleerung dch. organ. Darmerkrankung od. auf psychisch-nervöser Grundlage dch. schlechte Gewöhnung od. unzweckmäßige Ernährung.

Stuhlweißenburg, westung. St., 39 000 E.

StuhlzäpfchenSuppositorien.

Stumpf, Carl, Psycholog u. Philosoph, *1848; „Tonpsychologie“.

Stunde, der 24. Teil des Tages, im Altertum ungleich lang (Tag u. Nacht in je 12 Teile).

Stundisten, russ. prot. Sekte.

Stundung, Zahlungsaufschub, hemmt die Verjährung.

StupaIndische Kunst.

Stupend, erstaunlich.

Stupid, stumpfsinnig, dumm.

Stuprum, außerehelicher Beischlaf, Schändung.

Sturdee, Sir Frederick Charles, Baron of the Falkland Isles, 1859–1925; siegte 8. 12. 1914 über das dt. Kreuzergeschwader des Admirals Spee bei den Falklandinseln.

Stürgkh, Karl Graf, 1859–1916; 1911–16 österr. Min.-Präs., v. Sozialisten Fr. Adler ermordet.

Sturm, Jakob, Naturforscher u. Kupferstecher, 1771–1848; „Deutschlands Flora“, „Deutschlands Fauna“ (v. seinem Sohn Johann Wilhelm [1808–65] fortgesetzt).

Stürmer, tschako-od. käppiartige student. Kopfbedeckung.

Sturmflut, starke Hebung des Wasserstands durch Sturmeseinwirkung (in der Nordsee bes. NW-, bei Kiel NO-Stürme).

Sturm-und Drangperiode, die Geniezeit 1770–80; bes. wild-geniale Dramen v. Goethe („Götz“), R. Lenz, F. M. Klinger (Schauspiel „Sturm u. Drang“), H. L. Wagner, Maler Müller.

Sturmvögel, Vogelfamilie, Bewohner aller Ozeane, nur zum Brüten auf dem Land, Schnabel hakig gebogen, Fischfresser. Albatros, 41/2 m klafternd, vorwiegend weiß, auf südl. Meeren. Kaptaube, 40 cm lang, grau u. weiß, begleitet fliegend die Schiffe.

Sturzbecher, Trinkglas ohne Fuß.

Sturzflug, steiler Gleitflug.

Sturzgeburt, abnorm rasch verlaufende Geburt.

Stute, weibl. Pferd.

Stuttgart, Hptst., v. Württemberg, westl. v. Neckar, 373 000 E; lebh. Ind. (bes. in dem 1905 eingemeindeten Kannstatt): Buchhandel, -gewerbe; Abb. Sp. 631.

Stutz, Ulrich, Kirchenrechtslehrer, Berlin, *1868.

Stutzen, kurzes gezogenes Jagdgewehr; auch Überziehstrumpf.

Stützmauer = Futtermauer.

Stygisch, zum ↑ Styx gehörig; schauerlich, kalt.

Styliten = Säulenheilige.

Stymphalische Vögel, Vögel, die ihre Federn wie Pfeile abschießen, von Herakles erlegt.

Styr, Nbfl. des Pripet in Wolhynien.

Styx, in der grch. Mythologie Grenzfluß der Unterwelt; Charon fährt die Seelen gegen einen Obolos über.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 629–630. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0369.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)