Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/686

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
27. Landschaft aus dem Etschtale. Durch d. Sächs. KV. 1892 an Ingenieur O. E. Richter in Dresden.
28. Heuernte. Bez: R. Schuster 1896. Durch d. Sächs. KV. 1897 an die Kaiserin Auguste Victoria.
29. Wintertag am Strande von Nervi bei Genua. E: Kunsthütte Chemnitz.
30. Zeichnung: Bei der alten Eiche. Abendandacht eines Holzhauers mit Weib u. Tochter vor dem Bilde des Gekreuzigten an einer alten Eiche. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1892.

Schuster-Woldan, Georg, Historien- u. Genremaler, in München.

1. Im Walde. – Münch. JA. 91.
2. 3. Jagdtrunk; Herbstlandschaft. – Münch. JA. 93.
4. St Nicolaus u. das Christkindl. Der mit Weihnachtsgaben beladene Nicolaus in Begleitung des Christkindes durch die Winterlandschaft wandernd. – Münch. JA. 94, Abb. im Kat.
5. Welke Kränze. – Münch. JA. 94; Berl. int. KA. 96.
6. Am Strande des Meeres. – Münch. JA. 95, angek. vom Bayer. Staat.
7. Deutscher Wald. – Berl. int. KA. 96; Dresd. int. KA. 97.
8. Das Märchen vom Menschenfresser. Ein Riese mit zwei nackten Kindlein auf den Armen durch den Wald eilend. – Münch. int. KA. 97, Abb. im Kat.
9. Der getreue Eckart, drei Kindern im Walde erscheinend. – Münch. JA. 98, Abb. im Kat.
10. Waldinneres. – Münch. JA. 98.

Schuster-Woldan, Raffael, Portrait- u. Historienmaler, geb. zu Striegau in Schlesien am 7. Januar 1870. Schüler der Münch. Akademie. Lebt in München. Med. II. Münch. 97.

1. Bildniss einer knienden jungen Dame. Bez: Raff. Schuster-Woldan, München 1893. – Münch. JA. 93, Abb. im Kat.; Wiener int. KA. 94, Abb. im Kat.
2. An den Pforten der Dämmerung. – Wiener int. KA. 94; Berl. int. KA. 96.
3. Madonna. Maria mit dem Kinde, das der kleine Johannes liebevoll betrachtet. – Münch. JA. . 94, Abb. im Kat.; Wiener JA. 95.
4. Abendgang. – Münch. JA. 95.
5. Auf freier Höhe. (Liebespaar). – Münch. int. KA. 97, Abb. im Kat; Grosse Berl. KA. 98, Abb. „Kunst f. Alle“ 1898.
6. Römische Frau. – Münch. int. KA. 97.
7. Bildniss einer Dame, auf einer Wiese sitzend, ihr zur Seite ein grosser Hund. Abb. „Kunst f. Alle“ 1897. – Münch. int. KA. 97.
8. Lucretia. – Dresd. int. KA. 97.
9. Im Wehen des Mittags. – Gr. Berl. KA. 98.
10. Selbstbildniss. – Gr. Berl. KA. 98; Münch. JA. 98.
11. Legende. – Münch. JA. 98, Abb. im Kat.
12. 13. Ein Mädchen im Grünen; Die Malerin. – Münch. JA. 98.

Schütz (Schüz), Christian Georg, der jüngere, der Vetter oder der Neffe genannt, geb. zu Flörsheim bei Mainz 1758, gest. zu Frankfurt a. M. am 10. April 1823, der Neffe u. Schüler des ältern Chr. Georg Schütz, in dessen Bahnen er lenkte. In Frankfurt tätig.

1. Die Lurlei im Morgennebel. h. 26½″, br. 11½″.
2. Die Lurlei bei Sonnenuntergang. h. 30″, br. 36½″.
1 u. 2 Städt. Galerie, Frankfurt a. M.
3. Landschaft mit Bauernhäusern unter Bäumen u. einem kleinen Weiher. Auf Holz. h. 0,23, br. 0,33. E: Städt. Kunstsammlung Bamberg
4. Ein alter Turm, durch dessen Torbogen die Landstrasse führt. In der Ferne ein Flusstal im Charakter des Rheingaues. Bez: Schütz junior. Auf Holz. h. 0,28, br. 0,37.
5. Flusstal mit Bergen, an deren Fuss ein Dörfchen lehnt. Auf einer Felswand im Mittelgrunde ein Tempel. Bez: Schüz junior. Auf Holz. h. 0,28, br. 0,37. E: Museum Darmstadt.
6. Hügelige Landschaft. Auf Holz. h. 0,16, br. 0,24. E: Städt. Kunstsamml. Mannheim.
7. 8. Radirungen 2 Bll. Ruinen der Schlösser „Ehrenfels“ u. „Bauzberg“ am Rhein. Bez: Schütz le neveu. qu. fol.

Schütze, Johann Wilhelm, Genremaler, geb. zu Berlin 1814, Schüler Prof. Klöbers, hatte sich bereits durch mehrere Bilder seines Faches bekannt gemacht, als er sich auch an der Ausführung der Schinkel’schen Freskenentwürfe in der Vorhalle des Berliner Museums beteiligte, später jedoch zur Genremalerei zurückkehrend. Der Berliner Wilhelm Schütze, später Lehrer u. Prof. an der Kunst- u. Gewerkschule der Berl. Akad. d. K., wird zuweilen mit seinem Münchener Namensvetter verwechselt, dessen Geburtsort Kaufbeuren in Bayern ist.

I. Oelgemälde.

1. Keller mit Studenten u. Dirnen. – Berliner A. des Vereins der Kunstfreunde 34, angek. f. d. Verlosung.
2.–4. Die Schachpartie; Der Liebesbrief; Die Feierstunde. – Berl. ak. KA. 34. Die „Schachpartie“ befindet sich im Palais Liegnitz in Berlin.
5. Die Näscherin. E: der Kronprinz (Fr. Wilh. IV). Lith. von Dieter, gr. fol.
6.–8. Mädchen mit Katze; Die Bilderfreundin; Der Schmetterlingsfang. – Berl. ak. KA. 36.
9. Die Nebenbuhler. – Berl. ak. KA. 36.
10. Angelnde Kinder. h. 13″, br. 20″. Durch d. Verein der Kunstfr. 1835 an Geh. Secr. Minckert in Berlin. Umrissstich von E. Eichens. qu. 4.; Lith. von Dieter, fol.
11. Knabe mit einem Eichkätzchen. E: Lüderitz, Berlin.
12. 13. Wasserfahrt; Die kl. Blumenverkäuferin.
11–13 Berl. ak. KA. 38.
14. Dame mit einem Papagei.
15. Frage an den Storch. Lith. von Adolf Günther, qu. fol.
16. Toilette. E: der Kronprinz (Fr. Wilh. IV.).
14–16 Berl. ak. KA. 39.
17. Mutterfreude. – Berl. ak. KA. 40.
18. Der Dorfbarbier. – Berl. ak. KA. 40; Leipz. KA. 41.
19. Selbstbildniss des Künstlers. – Berl. ak. KA. 44.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 681. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/686&oldid=- (Version vom 30.11.2023)