Zum Inhalt springen

Seite:Otto Richter Lehrjahre eines Kopfarbeiters.pdf/113

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

des Konzils empor, gegliedert in Protektorat und Präsidium, Promotoren und Prokuratoren, Deputationen und Nationen, Kommissionen und Missionen, Kongregationen und Sessionen. Die Arbeit ward rechtzeitig abgeschlossen und in sauberer Reinschrift eingereicht. Ich gab ihr das Kenn­wort „Mehr Licht“, nicht etwa, wie es scheinen mochte, um damit für das Ergebnis meiner Forschung den Wert be­sonderer Leuchtkraft in Anspruch zu nehmen, sondern nur um mit dem übertragenen Sterbensworte Goethes meine Be­geisterung für Aufklärung im allgemeinen zum Ausdruck zu bringen.

Nun harrte ich des Erfolges, der beim Rektorwechsel am 31. Oktober 1876 verkündet werden mußte. Eine festlich gestimmte Versammlung von Vertretern der Staats- und Stadtbehörden, von Gelehrten und Studenten füllte die Aula. Geführt von den Pedellen in Amtstracht erschien in feier­lichem Zuge der Rektor, angetan mit Hermelinmantel und Barett und geschmückt mit der goldenen Ehrenkette, an der Spitze der Professoren. Ich befand mich mit den Paulinern auf der Empore. Als wir Mendelssohns Festgesang an die Künstler anstimmten und den unten versammelten Universitätslehrern[WS 1] die Mahnung zuriefen: „Der Menschheit Würde ist in eure Hand gegeben, bewahret sie!“ war ich unbescheiden genug, dabei auch an meine eigene Würde und Ehre zu denken, die jetzt von ihrem Urteil abhing. Der Rektor erstattete vom Rednerpult herab seinen Jahresbericht. Meine Spannung stieg aufs höchste, als er dazu überging, das Ergebnis des Preisausschreibens mitzuteilen. Außer der meinigen war eine zweite geschichtliche Abhandlung eingegangen, die un­günstig beurteilt und als ungenügend bezeichnet wurde. Nun kam er auf „Mehr Licht“ zu sprechen. Gleich die ersten an­erkennenden Worte beruhigten mein klopfendes Herz, die Hervorhebung der einzelnen Vorzüge meiner Arbeit klang

mir wie Musik, und als sie zum Schlusse als „eine in jeder

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: ehrern (Vermutlich Druckfehler, wurde sinngemäß durch „lehrern“ ersetzt.)
Empfohlene Zitierweise:
Otto Richter: Lehrjahre eines Kopfarbeiters. Verlag der Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung, Dresden 1925, Seite 99. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Otto_Richter_Lehrjahre_eines_Kopfarbeiters.pdf/113&oldid=- (Version vom 10.6.2024)