Zum Inhalt springen

Seite:Otto Richter Lehrjahre eines Kopfarbeiters.pdf/48

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Zuckerzeug, Zigarren, saure Gurken und andere erlesene Genuß­mittel vor der lüsternen Menge ausgebreitet lagen. Die an­strengende Entdeckungsreise hatte bei mir Hunger und Durst rege gemacht und ich begab mich in eins der großen Bierzelte, um durch eine knusprige Bratwurst mit Sauerkraut und ein Glas schäumenden Gerstensaft, alles zusammen für 65 Pfennige, die ermatteten Lebensgeister aufzufrischen. In einem ruhigen Winkel, abseits vom lärmenden Getriebe, stieß ich auf den braven Kasperle, inmitten einer kleinen Zuhörerschaft von Verehrern, denen eine gebildete Unterhaltung noch einen Dreier wert war. Der schüttete ein Füllhorn von Kraftworten über seine Gegenspieler aus und setzte dem unbefugt sich ein­mischenden Teufel den Kopf so gründlich zurecht, daß das buntleinene Tempelchen in allen Wänden wackelte. Ich konnte mir nicht versagen, der Lebensweisheit dieses unverdorbenen Gemütsmenschen ein Viertelstündchen zu lauschen. Als würdigen Abschluß des Tages gedachte ich mir dann noch einen höheren Kunstgenuß zu verschaffen und begab mich in das Theater der Witwe Magnus. Es war eine Enttäuschung. Das aufgeführte Ritterschauspiel kam nicht wirksam zur Geltung, weil die Zuschauer zuviel in das Stück hineinredeten und die Darsteller, die fortwährend aus den ihnen auf die Bühne heraufgereichten Biergläsern Bescheid tun mußten, nicht ganz nüchtern waren und sich nicht ritterlich benahmen. Ziemlich verstimmt verließ ich den Schauplatz und wanderte meiner Schlafstätte zu. Die auf der Vogelwiese gewonnenen Eindrücke waren so tief und mannigfaltig, daß ich für das ganze Leben genug hatte.


Große und kleine Erlebnisse.

Seit dem Sommer 1870 galt außerhalb der Schule all mein Sinnen und Trachten dem Aufschwunge Deutschlands.

Empfohlene Zitierweise:
Otto Richter: Lehrjahre eines Kopfarbeiters. Verlag der Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung, Dresden 1925, Seite 40. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Otto_Richter_Lehrjahre_eines_Kopfarbeiters.pdf/48&oldid=- (Version vom 27.5.2024)