Zum Inhalt springen

Seite:Otto Richter Lehrjahre eines Kopfarbeiters.pdf/54

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

der Geister nach Kräften arbeitet und dem Ideale eines freiheitlichen Gemeinwesens zustrebt. Die Weisesten werden alsdann Könige sein und ihren Stolz darein sehen, als Bürger unter Bürgern zu wandeln und für deren Wohl zu arbeiten, und die Menschheit wird sich des Friedens er­freuen und wirken im Sonnenglanze der Gesittung und der Freiheit.“ O du harmloser Prophet!

Etwas bescheidener trat ich an die optischen, trigono­metrischen und stereometrischen Aufgaben heran, die mir recht harte Nüsse zu knacken gaben. Aber ich bestand die Prüfung zu allseitiger Befriedigung. Die Abschätzung meiner Leistungen brachte mir für Religionslehre, deutsche Sprache und Literatur­geschichte, lateinische, französische und englische Sprache, Geschichte, Geographie, Mineralogie, Chemie, Zeichnen und Gesang die 1, für Botanik, Zoologie, Physik, Trigonometrie, analytische Geometrie, Algebra und Arithmetik die 2, für Planimetrie und Stereometrie die 2 b; eine Gesamtzensur wurde nicht erteilt. So bot mein Entlassungszeugnis kein unerfreuliches Bild. Hätte ich den Spieß umdrehen und den Lehrern nach meiner Wertschätzung ihres Wirkens Zensuren geben wollen, so würde Deutsch, Mathematik und Natur­wissenschaft die 1, Englisch, Französisch und Geographie die 2, Lateinisch und Geschichte die 3 und – Gott sei’s ge­klagt – Religionslehre die 4 erhalten haben.

Die Schule hatte mir viel Gunst und Förderung erwiesen und mich, trotz mancher Unzulänglichkeiten, mit einer lebensfrischen Bildung ausgerüstet, so daß ich im Gefühl aufrichtiger Dankbarkeit von ihr schied. Der Hauptgewinn blieb für mich immer der Unterricht beim trefflichen Rektor Niemeyer: er hat mich in die Schönheit und den Reichtum des Besten, was wir besitzen, unserer Muttersprache und Dichtung, ein­geführt und mir an Stelle meines altmodischen Meißner Kanzlei­stils ein erträgliches Deutsch beigebracht. Als ich ihm später meine erste wissenschaftliche Arbeit zusandte, fühlte er sich für

Empfohlene Zitierweise:
Otto Richter: Lehrjahre eines Kopfarbeiters. Verlag der Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung, Dresden 1925, Seite 46. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Otto_Richter_Lehrjahre_eines_Kopfarbeiters.pdf/54&oldid=- (Version vom 28.5.2024)