Zum Inhalt springen

Seite:Otto Richter Lehrjahre eines Kopfarbeiters.pdf/81

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Viktor von Scheffel, den Urschöpfer des Trompeters von Säckingen, das der gefeierte Dichter durch rücksichtsvolles Schweigen beantwortete. In Vertretung des Sekretärs hatte ich gelegentlich auch den Vorsitz an der Kneiptafel zu führen; dabei ragte ich über die Vorstandsecke wohl nicht sehr hoch hinaus, stand aber wenigstens vor mir selber groß da. Wenn Judex – so nannten sie mich – in das tobende Volk sein Silentium! hineindonnerte, dünkte er sich wie ein Meeres­gott, der die aufgeregten Wogen beruhigt: Quos ego!

Im Biergenuß habe ich das durch die Vernunft gebotene Maß in der Regel innezuhalten verstanden. Wir hatten aber einmal zu Weihnachten von einem Freunde ein Fäßchen Wein gespendet erhalten.

„Und sieh! noch einmal kehrt ihm wieder
die alte weinesfrohe Zeit.
Er feiert gerade beim Klang der Lieder
das große Fest der Christenheit,
da wälzt man ihm ein Fäßchen Wein
– vor Freud’ war Paulus wie versteinert –
zu seines Saales Tür herein
nebst einem Gruß vom Dr. Meinert.“

Als wir zu dessen Verzapfung ein üppiges Heringsessen veranstalteten, ereilte mich das Verhängnis. Zu der Flasche Wein, die auf den Mann entfiel, gedachte ich mir eine zweite zu vergönnen. Bedächtig durchmusterte ich die Weinkarte mit den vielen hochklingenden Marken und entschloß mich dann zur Bestellung des billigsten Mosel­blümchens. Das war offenbar ein ganz besonderer Saft, wahrscheinlich stark beeinflußt von Zuckerwasser. Als wir aufbrachen, war ich, im Kopfe benebelt von dem tosenden Beifall auf die von mir losgelassene Kneipzeitung, auch nicht mehr unumschränkter Herr über meine Beine. Zwei hilfreiche Freunde nahmen mich unter die Arme und stellten mich, während sie aus der Kleiderablage die Überröcke holten, wie

Empfohlene Zitierweise:
Otto Richter: Lehrjahre eines Kopfarbeiters. Verlag der Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung, Dresden 1925, Seite 69. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Otto_Richter_Lehrjahre_eines_Kopfarbeiters.pdf/81&oldid=- (Version vom 3.6.2024)