Zum Inhalt springen

Seite:Otto Richter Lehrjahre eines Kopfarbeiters.pdf/83

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

anschloß. Hervorragende Werke für Männerchor wie Wagners Liebesmahl der Apostel, Brahms Rinaldo und Bruchs Frithjof sind mir durch diese Aufführungen, an denen Künstler von Rang mitwirkten, erschlossen worden. Bedeutende Ton­setzer vertrauten ihre neugeschaffenen Werke gern dem Paulus zur ersten Aufführung an, denn neben dem Kölner und dem Wiener Männergesangverein galt er – meiner Mitwirkung zum Trotz – als einer der leistungsfähigsten Männerchöre in deutschen Landen.

Die Sommermonate brachten Feste in fast zu reicher Fülle. Am 4. Juli ward die Stiftungsfeier des im Jahre 1822 gegründeten Vereins durch eine prunkvolle Ausfahrt in allen verfügbaren Zweispännern und Droschken Leipzigs begangen. Unter Trompetengeschmetter und der Führung berittener Chargierter, zu denen ich mangels ausreichender Körpergröße und Schlagfertigkeit nicht gehörte, bewegte sich der endlose Zug nach einem der Nachbardörfer und leitete in einen fest­lichen Kommers über. Die studentischen Gebräuche und die alte Burschenherrlichkeit kamen hier voll zu ihrem Rechte, hoch gingen beim „Landesvater“ die Wogen der vaterländischen Begeisterung. „Deutschlands Söhne, laut ertöne euer Vater­landsgesang! Vaterland, du Land des Ruhmes, weih’ zu deines Heiligtumes Gütern uns und unser Schwert!“ Von der unvermeidlichen „Katerspritze“ am nächsten Tage kaum zurückgekehrt und noch nicht ganz ausgeschlafen, erschienen wir am Morgen des 6. Juli vor der Wohnung des geliebten Doktors, um ihn zu seinem Wiegenfeste mit einem Ständchen zu überraschen. Bei dem Geburtstagsgebet

„Es weht durch euren Frieden, ihr schönen Erdengau’n,
Du Gotteswelt hienieden ein seliges Vertrau’n“

kam es infolge der Katerstimmung leicht zu gefährlichem Schwanken des Zusammenklangs; dann ergriff der Treffliche wohl selbst den Taktstock, um die ihm dargebrachte Huldigung zu einem glücklichen Ende zu führen. Hierauf lud er uns

Empfohlene Zitierweise:
Otto Richter: Lehrjahre eines Kopfarbeiters. Verlag der Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung, Dresden 1925, Seite 71. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Otto_Richter_Lehrjahre_eines_Kopfarbeiters.pdf/83&oldid=- (Version vom 3.6.2024)