Zum Inhalt springen

Seite:Otto Richter Lehrjahre eines Kopfarbeiters.pdf/88

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

verhetzten Arbeiterbevölkerung schon der Haß gegen alles ging, was nach besserer Lebensstellung aussah. Es war ein schwacher Trost, wenn man sich erinnerte, daß bereits im Mittelalter die Handwerksgesellen wiederholt die ihnen verhaßten Studenten in Leipzig angegriffen und ihre Kollegienhäuser belagert hatten.

Der unerfreuliche Vorfall blieb glücklicherweise ver­einzelt und mahnte nur zur Vorsicht in der Wahl der Ausflugs­orte. Die alte Wanderlust durch Gottes herrliche Natur erlitt keine Einbuße. Einen besonderen Genuß brachte jedes Frühjahr die „Gondelspritze“ nach Connewitz. An einem schönen Nachmittage ruderten wir mit befreundeten Familien in zahlreichen Gondeln auf der Pleiße durch das Ratsholz, vergnügten uns im Waldkaffee mit Gesang und Tanz und traten bei einbrechender Nacht die Rückfahrt an. Aber welch eine Fahrt! Tiefes Schweigen liegt über dem Walde, fast lautlos kräuseln die Ruderschläge das Wasser. Da horch! im dichten Gebüsch läßt am dunkeln Ufer eine Nachtigall ihr sehnsuchtsvolles Lied erschallen, nicht weit davon noch eine, und wieder eine! Entzückt lauscht alles den süßen Tönen, dann ein halblauter Zuruf und wir antworten mit Perfalls:

„Nachtigall, ich hör’ dich singen,
’s Herz im Leib möcht’ mir zerspringen;
herzige Frau Nachtigall,
sei gegrüßt viel tausendmal.“

Wieder hallt der Gegengruß der Sängerin durch den Wald und bald leise, bald anschwellend, erklingt Niels Gades zartes Quartett:

„Die Abendwölkchen prangen,
laß Liebchen dir nicht bangen,
komm zu mir in den Kahn!“

und nach erneutem Zwischenspiel der Nachtigall

„Schlafe Liebchen, weil’s auf Erden
nun so still und seltsam wird;
oben geh’n die goldnen Herden,
für uns alle wacht der Hirt.“

Empfohlene Zitierweise:
Otto Richter: Lehrjahre eines Kopfarbeiters. Verlag der Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung, Dresden 1925, Seite 76. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Otto_Richter_Lehrjahre_eines_Kopfarbeiters.pdf/88&oldid=- (Version vom 4.6.2024)