Zum Inhalt springen

Seite:Otto Richter Lehrjahre eines Kopfarbeiters.pdf/91

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

einem Trauerspiel immerhin ein nicht zu unterschätzender Erfolg. Auf den Brettern, die die Welt bedeuten, mit einer Ellmenreich um die Palme der Künstlerschaft gerungen zu haben, blieb mir eine stolze Erinnerung.


Ein behagliches Dasein.

Auch ohne den freudenreichen geselligen Kreis, der sich mir erschlossen hatte, würde ich mich in Leipzig leicht eingelebt haben. Zwar nahm die Stadt nicht auf den ersten Blick für sich ein, denn ein so schönes Bild wie Dresden mit seiner freien Lage am Strome und in bergiger Umgebung zeigte sie nicht, und meinem verwöhnten Auge erschien die flache Gegend anfangs ziemlich öde. Aber die weitausgedehnten Laubwälder im Westen mit ihren jahrhundertealten Eichenriesen, und dem abwechselungsreich gewundenen Wasserlaufe der Elster, überall belebt von flötenden Nachtigallen und huschenden Eichkätzchen, boten dem Naturfreunde Reize genug. Schon das nahe­gelegene Rosentalwäldchen mit Bonarands Kaffeegarten und Kintschys Schweizerhüttchen besuchte man stets mit Ver­gnügen, nur mußte man sich erst an den kräftigen Duft der dort lustig blühenden Knoblauchpflanze gewöhnen, die wahrscheinlich gepflanzt wurde, um die Anziehungskraft der Stadt und ihrer Messen auf die östlichen Handelsvölker zu steigern. Der unschätzbare Ring von Gartenanlagen, der sich an Stelle der Festungswerke um die Stadt zog, lud ebenfalls zu angenehmen Spaziergängen ein. Freilich störte mich der Augustusplatz als klaffender Riß im grünen Promenadenkranze; die ihn umgebenden Gebäude des Museums, der Universität, des Theaters und der Post schienen mir den gewaltigen Platz nicht genügend zusammenzuhalten, und das einzige Bauwerk aus früher Zeit, die kleine Paulinerkirche, ehemals die dem heiligen Paulus gewidmete Kapelle des Dominikanerklosters,

Empfohlene Zitierweise:
Otto Richter: Lehrjahre eines Kopfarbeiters. Verlag der Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung, Dresden 1925, Seite 79. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Otto_Richter_Lehrjahre_eines_Kopfarbeiters.pdf/91&oldid=- (Version vom 5.6.2024)