Seite:PhiloAbrGermanCohn.djvu/8

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Philon: Ueber Abraham (De Abrahamo) übersetzt von Joseph Cohn

menschlichen Seele, die Hoffnung, genommen ist. 9 Weil er daher den Hoffnungsfrohen sehr schön preisen will, sagt er von ihm: „dieser hoffte[1] auf den Vater und Schöpfer des Alls“ (1 Mos. 4,26), und fährt dann gleich fort: „das ist das Buch der Schöpfung der Menschen“ (5,1), obwohl bereits Väter [3 M.] und Grossväter vorhanden waren. Aber diese, meinte er, seien die Stammväter des gemischten Geschlechts, jener aber (Enos) der Stammvater des reinen und geläuterten, das wirklich vernunftbegabt ist. 10 Denn wie Homer, obwohl es unzählige Dichter gibt, vorzugsweise „der Dichter“ genannt wird, und das, womit wir schreiben, Schwärze[2], wiewohl alles, was nicht weiss ist, schwarz ist, und Archon in Athen der Eponymos[3] und erste von den neun Archonten, nach dem die Zeiten gezählt werden, ebenso nannte er (Moses) den Hoffenden vorzugsweise „Mensch“ und ging schweigend über die Menge der übrigen hinweg, wie wenn sie nicht würdig wären, an derselben Benennung teilzuhaben. 11 Treffend aber sagt er auch: „das Buch der Schöpfung des wahrhaften Menschen“; nicht ohne Grund, denn der Hoffnungsfrohe verdient ein schriftliches Denkmal und Gedächtnis, nicht das Gedächtnis in Büchern, die von Motten zerfressen werden, sondern in der unsterblichen Natur, bei der die tugendhaften Werke verzeichnet bleiben. 12 Zählt man aber von dem Ersten und Erdgeborenen (Adam) ab, so findet man, dass der von den Chaldäern Enos und in griechischer Sprache „Mensch“ Genannte der vierte ist[4]. 13 Unter den Zahlen steht aber die Vier auch bei den andern Philosophen in Ehren, die die unkörperlichen und rein geistigen Substanzen lieben, am meisten aber bei dem allweisen Moses, der die vierte Zahl preist und von ihr sagt, dass sie „heilig und lobenswert“ ist (3 Mos.

Empfohlene Zitierweise:
Philon: Ueber Abraham (De Abrahamo) übersetzt von Joseph Cohn. H. & M. Marcus, Breslau 1909, Seite 98. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:PhiloAbrGermanCohn.djvu/8&oldid=- (Version vom 9.3.2019)
  1. Philo folgt der Uebersetzung der Sept., die statt אָז הוּחַל‎ (damals ward angefangen) זֶה הוֹחִל‎ (dieser hoffte) gelesen zu haben scheint.
  2. Der griechische Ausdruck für „Tinte“ ist τὸ μέλαν (das Schwarze).
  3. d. h. der, nach dem das Jahr benannt wird.
  4. Da Seth als Ersatz für Abel bezeichnet ist, so zählt Philo wohl folgendermassen: Adam, Kain, Seth, Enos.