Zum Inhalt springen

Seite:PhiloEbrGermanAdler.djvu/050

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Philon: Über die Trunkenheit (De ebrietate) übersetzt von Maximilian Adler

wohl nicht länger ein Privatmann bleiben, sondern wirst das höchste aller leitenden Ämter gewinnen, das Priesteramt. Denn die Priester und Diener Gottes sind fast allein dazu berufen, [377 M.] in Nüchternheit zu opfern, weil sie sich gegen den Wein und jegliche Ursache albernen Schwatzens durch die Festigkeit ihrer Denkseele auflehnen;[1] 127 denn es heißt: „Und der Herr redete zu Aaron und sprach: ‚Wein und berauschendes Getränk sollet ihr nicht trinken, du und deine Söhne nach dir,[2] wenn ihr hineingehet in das Stiftszelt oder wenn ihr zum Altare hintretet,[3] daß ihr nicht sterbet; eine ewige Satzung für eure Geschlechter, zu unterscheiden zwischen Heiligem und Gemeinem und zwischen Reinem und Unreinem‘“ (3 Mos. 10, 8–10). 128 Aaron ist der Priester und sein Name bedeutet: „bergig“,[4] d. i. den Verstand, der erhabene und hohe Gedanken hegt, nicht wegen der von eitler Aufgeblasenheit erfüllten Überhebung der Hoffart, sondern wegen der Größe der Tugend, die sein Denken jenseit des Himmels emporhebt und ihn keinen niedrigen Gedanken fassen läßt. In solcher Verfassung wird er Wein und allem Gift des Unverstandes freiwillig niemals bei sich Eingang gewähren. 129 Denn er muß beim Betreten des Zeltes[5] die geheimen Heiligtümer tragen, um die unsichtbaren Weihen zu vollziehen oder beim Herantreten an den Altar Dankopfer für Einzelne und für die Gesamtheit[6] darbringen; beides aber erheischt


  1. Wie § 85ff. übernehmen auch hier die Priester, und § 128 Aaron als ihr Vertreter, die Rolle des stoischen Idealweisen.
  2. Wegen der von der LXX abweichenden Lesart Philos und μετὰ σέ vgl. Wendland, Krit. u. exeget. Bemerk. zu Philo, Rh. Mus. LIII, 8.
  3. Vgl. § 2.
  4. אהרן‎ von הרBerg.
  5. Das Folgende knüpft an die Bibelworte: „wenn ihr ins Stiftszelt gehet oder zum Altar hinzutretet“ an.
  6. Die Opfer sind teils solche, welche Einzelpersonen auf ihre eigenen Kosten spenden, teils solche, welche auf Gemeindekosten für die Gesamtheit des Volkes dargebracht werden (Ü. d. Einzelges. I 168). Die Worte ὑπέρ τε τῶν ἰδίων καὶ κοινῶν könnten aber bei Philo noch einen anderen Sinn haben. Wenn der jüdische Priester ein Opfer für das eigene Volk darbringt, ἰδίᾳ, (Ü. d. Einzelges. II 168), dann betet und opfert er zugleich für die gesamte Menschheit, ja sogar für das Weltall, κοιναὶ θυσίαι, (Ü. d. Einzelges. I 97, 190).
Empfohlene Zitierweise:
Philon: Über die Trunkenheit (De ebrietate) übersetzt von Maximilian Adler. H. & M. Marcus, Breslau 1929, Seite 50. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:PhiloEbrGermanAdler.djvu/050&oldid=- (Version vom 21.5.2018)