Zum Inhalt springen

Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/147

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seit 1847 Pfarrer zu Seifersdorf (Eph. Radeberg),

geboren 1806 zu Schweinitz bei Wittenberg, besuchte das Gymnasium zu Freiberg und 1824–28 die Universität Leipzig, war dann Erzieher und wurde 1845 Pastor substit. in Seifersdorf.


Der arme Krüppel. Aus dem Französischen. Herausg. von der evangel. Gesellschaft in Bern. Bern, 1832. ¾ Bgn. (Anonym.)

Betrachtungen über die Verhältnisse der christlichen Religion zur gegenwärt. Lage Frankreichs von G. de Felice, Pastor d. reform. Kirche zu Bolbec in Frankreich. Aus dem Französischen übers. Berlin, 1854. XVI, 64 S.

Der wahre Kinderfreund. Ein unterhaltendes u. nützliches Lesebuch. Zur Förderung der häusl. Erziehung bearb. Ebendas. 1836. XII, 188 S. mit 16 Bildern von Hoseman.

Bilder aus dem Jugendleben in Erzählungen für Mädchen. Ebendas. 1837. 15 Bgn. m. 8 Bildern von Hosemann.

Wege der Tugend und des Lasters. Zwei Erzählungen für Knaben zur Ermunterung u. Warnung. Ebendas. 1838. 192 S.

Erinnerungen an die schönsten Stunden des Lebens. Dresden, 1838. Meinhold u. S. 1¼ Bgn.

Gesänge u. Text zur Musik bei der Einweihung der Kirche in Lichtenberg, am 22. Nov. 1841. Dresden. 16 S.

Ueberdies einzelne Aufsätze und Gedichte in Zeitschriften.




seit 1845 Kirchschullehrer und Cantor zu Zschaitz, (Eph. Meißen),

geboren 1814 in Tragnitz bei Leisnig, 1834 Substitut zu Tragnitz, 1835 Kirchschullehrer daselbst.


Deutsche Vaterlandskunde, d. i. populäre, geographisch-statistische Beschreibung aller Länder deutscher Zunge für Volksschulen, wie für den deutschen Bürger- und Bauernstand. Grimma, 1835. Verlags-Comptoir. 235 S. 12 Ngr.

Umschau im Vaterlande. Das Wichtigste aus der Landes- u. Ortsbeschreibung des Königr. Sachsen für Schule u. Haus. Döbeln, 1859. Thallwitz. 198 S. 15 Ngr.

Sächsischer Zeitspiegel. Das Wichtigste aus der Staats- u. Culturgeschichte des Königr. Sachsen für Schule und Haus. Ebendas. 1862. 304 S. 18 Ngr.

Chronik von Döbeln und Umgegend. Döbeln, 1872. Schmidt. 532 S. u. 3 Lithogr. 2 Thlr.

Nächstdem: Längere historische Abhandlungen in v. Weber’s Archiv für die Sächs. Geschichte, 3. Bd., S. 72–81: „Markgraf Conrads Regierungsantritt“; – in den Mittheilungen des K. Sächs. Vereins zur Erforschung vaterländ. Alterthümer, 14. Heft, S. 64–91: „Das Kloster Buch in seinem Ursprünge, Wachsthum u. Glanze“; im 23. Heft, S. 21–32: „Graf Dedi I. vom Hause Budizi“; – in den Schriften des Vereins f. d. Geschichte Leipzigs, I. S. 71–84: „Blicke in die früheste Geschichte Leipzigs“: – in den Mittheilungen des Freiberger Alterthums-Vereins, 5. Heft, S. 395–408: „Die Hersfeld’schen Lehne an der östl. Mulde u. Zschopau, im Meißnischen“; – im 6. Heft, S. 551–570: „Freiberg zur Zeit Heinrichs des Erlauchten“ u. S. 571–578: „Freibergs Bevölkerung im 16. Jahrh.“; – im 7. Heft, S. 663– 668: „Freiberg im unmittelbaren kaiserlichen Besitze“; –im 9. Heft, S. 791–806: „die Thurmerey zu Freiberg“; – in den Mittheilungen des Geschichts- u. Alterthums-Vereins zu Leisnig, 1. Heft, S. 1–43: „die adelige, bürgerlich- und bäuerliche Bevölkerung der Stadt- und Amtsbezirke Leisnig und Döbeln im 13. bis 16. Jahrh. 1. Abschnitt, adelige Bevölkerung“; 2. Heft, S. 1–102: „Leisnig, Schloß, Stadt und Amt vor 500 Jahren,“ u. S. 117–120: „Leisnig im sogenannten Flathenkriege“; im 3. Heft, S. 1–27: „die bürgerl. Bewohnerschaft der Städte Leisnig u. Döbeln im 15–17. Jahrh.“; und S. 31–56: „die Reformation im Kloster Buch bei Leisnig u. seinem Kirchensprengel“.



Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 133. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/147&oldid=- (Version vom 14.9.2022)