Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/299

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seit 1864 confirm. Lehrer an der fünften Bürgerschule zu Leipzig,

geboren am 8. Januar 1837 zu Somsdorf bei Tharand, 1853–57 auf dem Seminar zu Friedrichstadt gebildet, 1857 Hülfslehrer in Somsdorf, 1859 provisorischer Lehrer an der ersten Bürgerschule zu Leipzig.


Die Anforderungen der Gegenwart an den Volksschullehrer. (Von der Sächs. Schulzeitung preisgekrönte Abhandlung.) Leipzig, 1867. Klinkhardt. 40 S. 4 Ngr.

Der Anschauungsunterricht in den Elementarklassen. Nach seiner Aufgabe, seiner Stellung und seinen Mitteln dargestellt. Gekrönte Preisschrift. Leipzig, 1869. Brandstetter. VIII, 144 S. 15 Ngr.

Die Emancipation der Schule von der Kirche und die Reform des Religionsunterrichts in der Schule. Ein Beitrag zur Lösung dieser Frage. Von der Diesterweg-Stiftung gekrönte Preisschrift. Ebendas. 1870. VIII, 272 S. 28 Ngr.

Die Reform der Lehrerseminare nach den Forderungen der Zeit und der heutigen Pädagogik. Von der Diesterweg-Stiftung gekrönte Preisschrift. Ebendas. 1874. XVI, 348 S. I Thlr. 10 Ngr.

Pädagogische Bibliothek. Eine Sammlung der wichtigsten pädagogischen Schriften älterer und neuerer Zeit. Im Vereine mit Gesinnungsgenossen herausg. Leipzig, 1869–74. Siegismund u. V. Bis jetzt 58 Hefte erschienen à 5 Ngr. (Von den meisten deutschen Regierungen zur Anschaffung empfohlen.)




seit 1874 Diaconus zu Oederan,

1860 Lehrer an der dritten Bürgerschule zu Leipzig, 1861 Hauslehrer in verschiedenen Familien, 1865 Pfarrvicar in Netzschkau im Voigtl., 1866 desgleichen zu Hermannsdorf bei Geier, sodann in Neustädtel bei Schneeberg, 1866 Diaconus zu Johanngeorgenstadt.


Predigt über Luc. 19, 41–48, gehalten am ersten Sonntage nach dem Brande der Stadt Johanngeorgenstadt, nebst einem Anh. über die städtischen Verhältnisse daselbst vor und nach dem Brande. Auerbach, 1867. Günther. 2 Ngr.




seit 1850 Pfarrer zu Mühltroff im Voigtland,

geboren 1816 in Reichenbach, 1840 zweiter Lehrer in Waldkirchen, 1849 Hülfsprediger und 1850 Pfarrvicar in Mühltroff.


Die Abrenuntiationsfrage und der Exorcismus. Eine Conferenzarbeit. Reichenbach, 1860. Haun. 44 S. 7½ Ngr.

Die Herrschaft Mühltroff und ihre Besitzer. Zur Erinnerung an die 1357 erfolgte Uebergabe genannter Herrschaft an die Markgrafen von Meißen etc. Friedrich, Balthasar u. Wilhelm. Leipzig, 1857. Teubner. XIII, 162 S. 18 Ngr.

Die Kirchen und Schulen in der Herrschaft Mühltroff. Pausa, 1869.

Hierüber: Einige das Armenwesen betr. kleinere Gelegenheitsschriften, als: Mittheilungen über die Zwecke und bisherige Wirksamkeit des Bezirksvereins zu Mühltroff.




seit 1869 Oberlehrer und erster Religionslehrer an der kgl. Realschule in Döbeln,

geboren am 8. October 1842 in Poititz bei Lommatzsch, 1868 Mitglied des Prediger-Collegiums zu St. Pauli in Leipzig.


Johann von Staupitz. Rede zu Sr. Majestät des Königs Geburtstag, (im Kirchlichen Gemeindeblatt 1872).
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 285. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/299&oldid=- (Version vom 14.9.2022)