Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/328

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Reinke de Vos. (2. Bd. der von Bartsch herausg. „Deutsche Dichtungen des Mittelalters.“) Leipzig, 1872. Brockhaus. XVIII, 332 S. 1 Thlr.

Griseldis. Apollonius von Tyrus. Aus Handschriften herausg. (Im 5. Bde. d. Mittheilungen d. Deutschen Gesellschaft zur Erforschung Vaterland. Sprache u. Alterthümer, in Leipzig.) Leipzig, 1873. T. O. Weigel. XCII, 153 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Hiernächst kleinere Abhandlungen in Göschels Jahrbuch der Literaturgeschichte, in Pfeiffer’s Germania etc. etc.




1840 Pfarrer zu Hohenstädt und Beyersdorf bei Grimma,

geboren am 2. August 1804 zu Hohenstädt als jüngster Sohn des dasigen Pfarrers, erhielt bis zum 12. Jahre Privatunterricht in Grimma, besuchte 1816 die Bürgerschule zu Leipzig und später ein Pensionat zu Delitzsch, ward dann in das Alumneum zu Grimma ausgenommen und studirte von 1823 an in Leipzig, ward 1825 Hauslehrer in einer Familie der sogen. französischen Colonie, ging 1828 als Führer zweier Pädagogisten nach Halle und benutzte dabei die dasige Universität, wurde 1829 Substitut seines Vaters. Nachdem er 1834 mit ehemaligen Zöglingen Tirol, Oberitalien, Salzburg bereist, trat er 1840 in sein abermaliges Amt ein. Von 1847–52 unterhielt er ein Privatinstitut sowie später ein Pensionat für Kinder, welche die Selecta der Grimmaischen Bürgerschule besuchten.


„Daß der evangelische Landmann in alltäglichen Erfahrungen seines Berufs ein sehr wirksames Schutzmittel habe gegen die Neuerungssucht auf dem Gebiete seines Glaubens und seiner Kirche.“ Erntepredigt 1845 in Hohenstädt und Beyersdorf gehalten. Grimma, Gebhardt. 16 S. 3 Ngr.

„Was ist von Seiten der Diener am Wort gegen Einsegnung ehebrecherischer Verbindungen zu thun?“ Conferenzvortrag gehalten zu Dresden 1856. Leipzig, Dörffling u. F. 23 S. 3 Ngr.

Fünf Casualreden, eine Predigt und ein Synodalgebet. Leipzig, 1857. Hinrichs. 43 S. 10 Ngr.

Das Eherecht des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen in landeskirchlicher Beziehung. Predigerconvents-Vortrag 1861. Leipzig, Dörffling u. Fr. 16 S. 3 Ngr.

Saat und Ernte. Sieben Predigten vom Rogatesonntag zum Erntefest. Leipzig, 1861. Hinrichs. 62 S. 10 Ngr.

 Außerdem für die christlichen Vereine im nördlichen Deutschland bearbeitet:

Das menschliche Leben. Perlen aus Johannes Lassenius heiligem Perlenschatz. 1. Bdchn. 1858. 221 S. 2. Bdchn. 1860. 244 S. 20 Ngr.




seit 1826 Kirchschullehrer zu Dorfchemnitz (Eph. Frauenstein),

geboren am 29. Juli 1802 in Niedersayda bei Marienberg, bezog 1821 das mit dem Gymnasium verbundene Schullehrer-Seminar zu Freiberg.


Das Nothwendigste aus dem Gebiete der Geographie, ein Leitfaden beim geograph. Unterrichte für Kinder in sächs. Elementar-Volksschulen nebst einem Anhange über Palästina. 2. Aufl. Meißen, 1836. Goedsche. 4½ Bgn. 5 Ngr.

Practisches Handbuch für Sächsische Volksschullehrer. Ebendas. 1839. 18 Bgn. 1 Thlr. 6 Ngr.

Kurze Anstandsregeln für die Dorfjugend. 2. Aufl. Ebendas. 1846.

Das Unentbehrlichste beim Rechnen nebst den nothwendigsten Kopfrechnenregeln zum Auswendiglernen für Kinder in sächs. Elementarschulen. Ebendas. 1836. Selbstverlag. 1¼ Bgn. 2 Ngr.

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 314. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/328&oldid=- (Version vom 14.9.2022)