Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/346

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
De jure Culmensi commentatio. Königsberg, 1857. 20 S.

Geschichte der deutschen Rechtsquellen. 2 Abthlgn. Braunschweig, 1860, 64. Schwetschke u. S. 655; 516 S. 5 Thlr. 16 Ngr.

Beiträge zur Geschichte des deutschen Rechts. Ebendas. 1865. 186 S. 27 Ngr.

Die Juden in Deutschland während des Mittelalters in politischer, socialer und rechtlicher Beziehung. Ebendas. 1866. 312 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Hermann Conring, der Begründer der deutschen Rechtsgeschichte. Rede. Berlin, 1870. Hertz. 44 S. 7½ Ngr.

Handbuch des deutschen Privatrechts. 1. Bd. Ebendas. 1871. 494 S. 2 Thlr. 20 Ngr.

Außerdem viele kleinere Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften.




seit 1847 Professor der Agrikulturchemie an der Königl. Akademie der Forst- und Landwirtschaft zu Tharand, Hofrath, Ritter des Königl. Sächs. Verdienst-Ordens, des Königl. Preuß, rothen Adler-Ordens 4. Cl., des Oldenburgischen Verdienst-Kreuzes des Hannöverschen Guelphen-Ordens, des Norweg. St. Olafs-Ordens, des K. Russischen St. Stanislaus-Ordens 2. Cl., des Sachsen-Ernestin.-Hausordens 1. Cl.,

geboren am 4. Januar 1809 zu Röhresdorf bei Meißen.


Ueber die Zusammenstellung, Erkennung und Benutzung der Farben im Allgemeinen und die Giftfarben insbesondere u. s. w. (Programm der Gewerbeschule in Chemnitz 1843.) 2. Aufl. Leipzig, 1844. Weidmann. 8 Bgn. 15 Ngr.

Die Schule der Chemie. Braunschweig, 1846. Vieweg u. S. 17. Aufl. 1873. XXIX, 830 S. 2 Thlr. 10 Ngr. (Ins Englische, Schwedische, Holländische, Böhmische, Polnische, Russische, Magyarische übersetzt.)

Chemische Feldpredigten für deutsche Landwirthe, Leipzig, 1851–53. G. Wigand. 4. Aufl. 1857. 478 S. 2 Thlr. (Auch in andere Sprachen übersetzt.)

Guanobüchlein. Ebendas. 1851. 3. Aufl. 1854. 64 S. 10 Ngr.

Der angehende Pächter. (6. Aufl. von Schnee’s Werke gleichen Titels, mit E. Stöckhardt.) Braunschweig, 1859. Schwetschke u. S. 7. Aufl. 1869. 714 S. 2 Thlr. 12 Ngr.

Polytechnisches Centralblatt. (Mit J. A. Hülsse.) Jahrg. 1847–49 redigirt. Leipzig, G. Wigand. L Jahrg. 9 Thlr. 10 Ngr.

Zeitschrift für deutsche Landwirthe. Jahrg. 1850–54 redigirt. Ebendas, à Jahrg. 2 Thlr.

Der chemische Ackersmann. Jahrg. 1855–74 redigirt. Ebendas, à Jahrg. 1 Thlr. 10 Ngr.

Ebenso: Aufsätze im Tharander Jahrbuche 1849–59; im landwirtschaftlichen Kalender von Lengerke 1854–59; in Bley’s Archiv der Pharmacie; in Arndt’s Germania u. a. m.




1871 Director des landwirthschaftl. physiologischen Instituts an der Universität zu Leipzig,

geboren am 25. April 1832 zu Bremen. Nachdem er vom J. 1851–53 in Göttingen Chemie und Naturwissenschaften studirt und diese Studien in dem College of Chemistry zu London fortgesetzt hatte, ward er Assistent des Professor Graham an dasigem University College. Er unternahm,, um später in das Fabrikfach überzutreten, Reisen durch die Fabrikdistrikte Englands, Schottlands und Frankreichs und war auch bis Ende 1856 in verschiedenen chemischen Fabriken thätig. Durch äußere Umstände veranlaßt, gab er indeß diese Richtung auf und ward 1857 Assistent bei der hannoverschen landwirtschaftlichen Versuchsstation in Celle und Weende bei Göttingen. 1868 wurde er nach Braunschweig berufen

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 332. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/346&oldid=- (Version vom 14.9.2022)