Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,2.pdf/467

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Vereinzelt lebende Beginen. Beginen 177. Karthäuser als Visitator. BChr. I, 249. Der Goldschmiedin Haus. Beginen 17. Haus Heitwiler. Beginen 3. S. 706. Haus St. Ulrich. Beginen 87. 102. 108. Haus Geisingen und der Bischoffin Haus. 1377 werden erwähnt zwei Beginenhäuser in suburbio s. Albani, ein größeres und ein kleineres: GLA. Karlsruhe, Copialbuch 219, fol. 83. Der Harerin Haus. Beginen 132. Fechter 62 nennt außerdem noch das Haus der Linsinae sorores auf dem Barfüßerplatz; das bei ihm 63 genannte Haus der Voglerin ist identisch mit dem später zu erwähnenden Dechans Haus. Nähe der Barfüßer. Gnad. 31. Beginen 17. 173. Barf. 10. 105a. Leonh. 180. Wiederholt erscheinen Beginenkongregationen als Eigentümer von Häusern am Rindermarkt. Ist etwa an Konfiskation der Judenhäuser 1349 und ihre Überlassung an die Beginen zu denken? Waschen und nähen. Gnad. 31. Nesa von Arberg. Alemannia XXVII, 6. Vertretung des Klosters durch die Meisterin. Vgl. die Registraturnotiz in Barf. F, fol. 161: item litera quod magistra tertie regule potest esse procuratrix fratrum Minorum sub sigillo sculteti Basil. Mönch Bottminger als Regelmeister. Beginen 132. S. 707. Haus am Wege. Beginen 16. Schulers Haus. Pred. 308. Haus zu den Mägden. St. Urk. 336. 337. Fechter 63 nennt außerdem noch die Häuser Altkirch Laufenburg Michelbach. Samnung in Dechans Haus. Beginen 177. Ohne nähere Bezeichnung sind überdies noch folgende Samnungen erwähnt: 1358 in einem Hause der St. Johannvorstadt, 1381 zum Angen, 1404 am Fischmarkt, 1411 Haus zum Rosen in Kleinbasel. Ferner bei Fechter 64 die Häuser Mülhausen, an dem Velde, zum Scharben, zum Wind, der Meierin, der Kúngundin. Brüder und Begarden. 1329 bruder Johann der Goldschmied: Beginen 17. 1369 der Convers Konrad Meier: Beginen 135. 1375 der Begarde Johann Brunner in der Vorstadt zu Spitalscheuern: Pred. 646. Johann Rumer der Begarde von Muttenz: Alemannia XXVII, 5. S. auch unten die Klausner. Bruderhaus in der St. Johannvorstadt. GLA. Karlsruhe, Urkunde 1350. Beginen 113. Bruderhaus am alten Stadtgraben. BUB. IV, 420. Pred. 672. Kling. 1510. 1409 verkauft das Spital die Liegenschaft: GrBUrteilsbuch. S. 708. St. Romey. Jahrrechnungen 1498/99. Dittingen. Leonh. 450. Mariastein. BChr. VI, 284. Thann. Pred. 169. 734. Wattweiler. Barf. 147. Pred. 926. Beuggen. Nider formicarius lib. II, cap. 2. Waldklause zu Laubsberg. Miss. II, 208. Über diese Klause s. Nüscheler in Argovia XXVIII, 52. Klausner in den Wäldern. St. Peter F, Anhang pag. 36. Bruderholz. Boos 125. Brüder. GrBUrteilsbuch A. 2, fol. 127. Alban 241. 291. Roth in Merz Sisgau II, 297. Wie verhält sich dazu der Begarde Johannes Myler alias Matzerer in silva Birseck: Alemannia XXVII, 7? Bruder Konrad Matzerer verkauft 1371 Zinse ab einem Hause beim Goldbrunnen: Domst. 149. Jacobergerholz. Vgl. die auf dem Meyerschen Plane von 1653 in dieser Gegend angemerkten „Bruderhäuser“. Klause bei St. Elisabeth. 1301: Mar. Magd. 26. Schwestern. 1334: Mar. Magd. 77. 1345: Spital A. 5, fol. 96. 1376: Wurst. anal. 83. 1377: GLA. Karlsruhe, Copialbuch 219, fol. 83. 1393: Domst. F, fol. 18. Bruckner 350. 1398: Ulrich 25. 1426: Gerichtl. Kundsch. 1451: Martin B, fol. 179. 1454: Gerichtl. Kundsch. 1464: Peter 1089. Brüder. Akten St. Elisabeth. Reichssteuerbuch 1497. Bauakten ii. 21. Gerichtsarchiv A. 53 (1518). Klause bei St. Margareth.

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1916, Seite 136. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,2.pdf/467&oldid=- (Version vom 12.12.2020)